PTA-Forum online
Klimawandel

Mit den Mücken kommen die Viren

Dengue-, West-Nil- oder Chikungunya-Viren: Weltweit nehmen die von Stechmücken und ihren Viren übertragenen Erkrankungen rasant zu. Welche Infektionskrankheiten sind für Deutschland und Europa zu erwarten? Und wie lässt sich entgegenwirken? Der jüngste Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin gab Antworten.
Elke Wolf
25.07.2023  09:00 Uhr

Noch mehr Viren

Gegen andere Arboviren gibt es derzeit keine verfügbaren Impfstoffe. Am weitesten ist man mit einer Vakzine gegen Chikungunya-Viren vorangekommen, die sich derzeit in der klinischen Phase III befindet. Gegen West-Nil- und Zika-Viren sind laut Schmidt-Chanasit in den nächsten Jahren keine Impfstoffe zu erwarten. Er bezeichnete das Chikungunya-Fieber als »schwerwiegendes Public-Health-Problem«. Denn bei bis zu 40 Prozent der Infizierten folgt auf die akute fieberige Infektion eine chronische Arthritis, die über Monate anhalten kann. In Ermangelung einer vorbeugenden Impfung beziehungsweise Antivirustatika ist nur eine symptomatische Therapie des Chikungunya-Fiebers möglich.

Aktuell ist das Virus in Asien und Südamerika stark verbreitet, seit 2007 gibt es auch in südeuropäischen Ländern immer wieder Infektionsherde – etwa in Italien, mit Ausbrüchen von mehreren Hundert nachgewiesenen Fällen. Auch nicht beruhigend: Vor wenigen Jahren ist eine neue Variante identifiziert worden, die Mutationen aufweist, die eine bessere Adaptation an die Gelbfiebermücke ermöglichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa