PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Pflanzliche Arzneimittel

Mit Phytopharmaka gut beraten

Pflanzliche Arzneizubereitungen sind beliebt. Um deren Wirkpotenzial voll auszuschöpfen, bedarf es jedoch des Rats von PTA und Apotheker. Was Phytopharmaka zu besonderen Arzneimitteln macht, erklärte Apothekentrainerin Katja Köstner anlässlich des 100. Firmenjubiläums des Phytopharmaka-Herstellers Schaper & Brümmer.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 22.08.2023  08:30 Uhr

Rationale Phytopharmaka, die ihre Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit mit validen Studien untermauern können, sieht Apothekerin Katja Köstner als wichtigen Baustein der Schulmedizin. »Wir brauchen gut geprüfte Phytopharmaka. Es sind hochwertige, sichere und wirksame Arzneimittel. Sie sind eine wichtige Säule der Therapievielfalt«, sagte sie. Das betreffe zum Beispiel die Therapie von akuten unkomplizierten Harnwegsinfekten. »Nicht immer ist ein Antibiotikum erforderlich. Behandelnde Ärzte sind laut Leitlinie dazu angehalten, ein Antibiotikum auf Stand-by zu verordnen und zunächst pflanzliche Alternativen wie Extrakte aus Bärentraubenblättern einzusetzen«, erklärte sie.

Pflanzliche Arzneimittel liegen im Trend, sie entsprechen dem Zeitgeist. Mehr als 100 Millionen verkaufte Packungen und weit über 1 Milliarde Euro Umsatz pro Jahr in Deutschland sprächen für sich, nannte die Referentin Daten von 2021. »Da der Großteil pflanzlicher Arzneimittel in der Selbstmedikation zum Einsatz kommt, eröffnet sich besonders für die Apotheke die Chance, ihre Beratungskompetenz unter Beweis zu stellen.« Den Großteil der Kundschaft bezeichnete Köstner als »Phyto-affin«.

Angesichts der verwirrenden Vielfalt pflanzenbasierter Präparate sei es wichtig, im Kundengespräch auf die Unterschiede der Zubereitungen aufmerksam zu machen. Den Kunden sei bezüglich der Qualität und des Wirksamkeitsnachweises jedoch kein Unterschied zwischen den Präparaten bewusst. »Der Markt ist mit seinen pflanzlichen Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika extrem unübersichtlich. Das Apothekenteam ermöglicht eine Differenzierung«, so Köstner.

Sie sieht die Phytokompetenz eindeutig beim pharmazeutischen Personal in der Apotheke vor Ort. »PTA erwerben bereits in ihrer Ausbildung in der Drogenkunde umfangreiches Wissen über pflanzliche Drogen, deren Wirkungen, Indikationen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen. Und während des Pharmaziestudiums umfassen annähernd 15 Prozent der Vorlesungen und Übungen des universitären Studienteils das Fach Pharmazeutische Biologie. Das Pflanzenwissen reicht von der Pflanze über den Extrakt bis hin zur Evidenz der therapeutischen Anwendungen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa