PTA-Forum online
Auslandsreisen

Mit Reiseimpfungen sicher unterwegs

Nach zwei Jahren Pandemie lockt es die Menschen diesen Sommer wieder in die Ferne. Neben den jeweiligen Einreisebedingungen, die das Coronavirus betreffen, sollten sie sich vor Reiseantritt auch über alle nötigen Schutzimpfungen informieren.
Caroline Wendt
21.06.2022  16:00 Uhr

Seit dem 1. Juni gelten bezüglich des Coronavirus für Reisende nach Deutschland keine Einreisebeschränkungen mehr, sofern sie nicht aus einem Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet kommen. In anderen Ländern sieht es ähnlich aus, doch ist es ratsam, sich vor Reiseantritt genau zu informieren. So sind beispielsweise die Internetseiten oder Apps des Auswärtigen Amts oder des Centrums für Reisemedizin (CRM) gute Informationsquellen. Generell gilt: Wer dreimal gegen Corona geimpft ist, kann meist ohne Probleme reisen.

Je nach Reiseziel sind aber noch weitere Schutzimpfungen ratsam. Selbst bei einer geplanten Reise innerhalb Deutschlands sollte man sich frühzeitig informieren: Etwa Wanderer, die in eine Gegend reisen wollen, in der die Übertragung von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zecken wahrscheinlich ist, sollten rechtzeitig an eine Schutzimpfung denken. FSME tritt vor allem in Süddeutschland auf, ist aber auch in nördlichen Landkreisen zu finden. Eine Infektion kann zu einer Gehirn-, Hirnhaut- oder Rückenmarksentzündung führen. Neben dem europäischen Subtyp (FSME) gibt es den sibirischen und den fernöstlichen Subtyp, Tick-Borne Encephalitis (TBE) ist der Überbegriff.

Die in Deutschland zugelassenen Impfstoffe Encepur® und FSME-Immun® schützen vor allen TBE-Varianten und müssen dreimal im Abstand von ein bis drei Monaten und fünf bis zwölf Monaten gespritzt werden. Eine Auffrischungsimpfung wird alle drei Jahre empfohlen. Wird die Zeit vor einer Reise knapp, gibt es auch eine sogenannte Schnellimmunisierung, bei der der Impfling bereits nach 7 bis 14 Tagen die zweite Dosis erhält.

Gelbfieber

Genau wie die TBE-Viren gehören auch die Erreger des Gelbfiebers zur Familie der Flaviviren. Sie werden durch blutsaugende Stechmücken übertragen, die entweder in Regenwäldern oder in der Nähe von dicht besiedelten Gebieten mit vielen Mücken und geringer Impfquote vorkommen. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) tritt das Virus ausschließlich in den tropischen Regionen Afrikas und Südamerikas sowie auf einzelnen Karibikinseln und in südlichen Teilen Mittelamerikas auf. Kommt es zu einer Infektion, treten Symptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen auf. In schweren Fällen kann es in Phase zwei der Erkrankung zu Gelbsucht, Blutungen, Nieren- und/oder Leberversagen sowie Multiorganversagen kommen.

Reisende sollten sich mindestens zehn Tage vor Einreise in ein Endemie-Gebiet durch eine Impfung schützen. In Deutschland gibt es dafür den Lebendimpfstoff Stamaril®. Die Immunisierung darf nicht vom Hausarzt durchgeführt werden, sondern nur in einer von den Gesundheitsbehörden der Länder zugelassenen Gelbfieber-Impfstelle.

Einige Länder verlangen von allen Einreisenden, die älter als neun Monate sind, den Nachweis einer Impfung. In anderen Ländern ist das nur verpflichtend, wenn die Einreise aus einem Endemie-Gebiet nach einem mehr als zwölf Stunden andauernden Transit erfolgt. Das Impfzertifikat ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Leben lang gültig. Einige Länder verlangen allerdings nach wie vor eine Auffrischungsimpfung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa