PTA-Forum online
Auslandsreisen

Mit Reiseimpfungen sicher unterwegs

Nach zwei Jahren Pandemie lockt es die Menschen diesen Sommer wieder in die Ferne. Neben den jeweiligen Einreisebedingungen, die das Coronavirus betreffen, sollten sie sich vor Reiseantritt auch über alle nötigen Schutzimpfungen informieren.
Caroline Wendt
21.06.2022  16:00 Uhr

Hepatitis A

Neben der Hepatitis-B-Impfung, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) des RKI zu den Standardimpfungen gezählt wird, ist bei Einreise in einige Länder auch eine Immunisierung gegen Hepatitis A sinnvoll. Bei hoher Krankheitsprävalenz im Zielland sollte sie unabhängig von Reisedauer und Reisestil durchgeführt werden. Aktuelle Fälle von Hepatitis A haben beispielsweise dazu geführt, dass auch die USA zu den Ländern zählt, für die das CMR eine vorherige Immunisierung empfiehlt. Das Virus ist in süd- und osteuropäischen Ländern, Afrika, Asien, sowie Süd- und Mittelamerika weit verbreitet.

Urlauber stecken sich meist über kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel wie Gemüse oder Salat an (Schmierinfektion). Eine Infektion führt in circa 70 Prozent der Fälle zu einer Gelbsucht, die durch eine nicht-chronische Entzündung der Leber verursacht wird. Schützen können sich Urlauber durch die monovalenten Vakzine Havrix® 1440, Avaxim oder Vaqta®. Hier sind zwei Immunisierungen im Abstand von sechs bis zwölf Monaten nötig. Da Hepatitis A eine mehrwöchige Inkubationszeit hat, ist eine erste (monovalente) Last-Minute-Impfung auf dem Weg zum Flughafen noch möglich, um nach einer potentiellen Ansteckung den Ausbruch der Krankheit zu verhindern. Die zweite Immunisierung nach sechs Monaten sollte aber dennoch unbedingt durchgeführt werden, um einen Langzeitschutz zu erreichen.

Wem der Schutz vor Hepatitis B fehlt, kann auch einen Kombinationsimpfstoff erhalten (Twinrix®, Ambirix®). In diesem Fall sind drei Impfungen mit Abstand von einem und sechs Monaten nötig. Eine weitere Kombinationsmöglichkeit bietet der Impfstoff Viatim®. Dieses Vakzin schützt nach zwei Impfdosen im Abstand von sechs bis zwölf Monaten neben Hepatitis A auch vor einer Typhus-Infektion.

Typhus

Typhus und Paratyphus werden durch die bakteriellen Erreger Salmonella Typhi und Salmonella Paratyphi verursacht. Auch hier erfolgt die Ansteckung meist über eine Schmierinfektion und führt nach Fieber und allgemeinem Krankheitsgefühl in der zweiten und dritten Krankheitswoche zu den typischen erbsbreiartigen Durchfällen. Unbehandelt ist bei Typhus ein lebensbedrohlicher Verlauf möglich, es kann unter anderem zu Darmblutungen, Darmperforation oder Thrombosen kommen. Eine Infektion mit Paratyphus verläuft meist milder. Die Bakterien kommen zwar weltweit vor, sind jedoch heute überwiegend in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu finden. Das RKI empfiehlt, dass sich Reisende, die sich in Endemiegebieten und unter schlechten hygienischen Bedingungen aufhalten, mit einer Impfung vor der Infektion schützen sollen.

Neben dem genannten Kombinationsimpfstoff gibt es noch den Polysaccharid-Impfstoff Typhim Vi® und den oralen, abgeschwächten Lebendimpfstoff Typhoral® L. Bei Typhim Vi reicht eine einmalige Injektion aus, die Kapseln des Lebendimpfstoffes müssen an den Tagen eins, drei und fünf geschluckt werden. Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Einnahme einer Malaria­Prophylaxe oder von Antibiotika: Die lebenden Erreger der Schluckimpfung können durch die Arzneimittel wirkungslos werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa