PTA-Forum online
Krank durch Pestizide

Morbus Parkinson als Berufskrankheit

Im März hat der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten (ÄSVB) empfohlen, Morbus Parkinson als Berufskrankheit anzuerkennen – und zwar bei Menschen, die bei der Arbeit in hohem Ausmaß Pestiziden ausgesetzt sind. Denn einige Pestizide wirken auf die dopaminhaltigen Zellen im Hirnstamm, deren Degeneration Parkinson verursacht.
Barbara Erbe
26.07.2024  08:00 Uhr

Pestizid-Exposition ansprechen

Parkinson-Patienten, die beruflich regelmäßig Pestiziden ausgesetzt sind, sollten deshalb ihre behandelnden Ärzte davon unterrichten, sodass gegebenenfalls eine Anzeige bei der Berufsgenossenschaft erfolgen kann. Das ist ganz im Sinne der Patienten: Wird eine Krankheit als Berufskrankheit anerkannt, müssen Betroffene für Leistungen und Aufwendungen, die deswegen entstehen, nicht zahlen, weil die gesetzliche Versicherung für Behandlungskosten und Geldleistungen aufkommt.

Auch wenn nur der Verdacht einer Berufskrankheit besteht, können Versicherungsträger und Arbeitgeber für vorbeugende medizinische oder präventive Maßnahmen aufkommen, die über den regulären Arbeitsschutz hinausgehen. »Es ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn PTA Parkinson-Betroffene im Gespräch nach Pestizid-Exposition fragen«, betont Berg. »Pestizide sind ein ganz klarer Risikofaktor für Parkinson, das ist schon lange belegt.«

Kriterien für die Anerkennung

Damit ein gesichertes Parkinson-Syndrom als Berufskrankheit anerkannt wird, müssen Betroffene belegen, dass sie an mindestens 100 Tagen Pestizide einer Funktionsgruppe, das heißt Herbizide, Fungizide oder Insektizide, ausgebracht haben oder auf andere Art mit Pestiziden in Kontakt waren – das heißt, dass sie Pestizide entweder eingeatmet oder über die Haut aufgenommen haben. Wie lange die konkrete Tätigkeit gedauert hat, ist dabei unerheblich. Was zählt, ist, dass der Kontakt überhaupt stattgefunden hat.

Bei extrem hohen Belastungen, zum Beispiel im Rahmen von Störfällen, kann eine Parkinson-Krankheit auch durch weniger als 100 Anwendungstage einer Funktionsgruppe verursacht werden. Arbeiten, die mit einer entsprechenden Exposition einhergehen, werden meistens mit Bezug zur Landwirtschaft oder auch zum Gartenbau ausgeübt – sei es durch Beschäftigte, die auf die Anwendung von Pestiziden spezialisiert sind, sei es durch anderes (landwirtschaftliches) Personal oder die Landwirte selbst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa