PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kraftverlust

Muskelschwund nicht nur im Alter

Nimmt die Muskelmasse ab, kann das viele Ursachen haben. Die Spannbreite reicht von erworbenen Formen, etwa durch Diabetes mellitus oder einen zu hohen Alkoholkonsum, bis hin zu erblichen Erkrankungen. Auslösende oder schädigende Faktoren sollten Patienten meiden. Physiotherapie und Bewegung helfen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 09.06.2020  09:30 Uhr

Wer einmal einen Gipsverband getragen hat, weiß, wie schnell der Körper Muskeln abbaut. Von diesem Phänomen sind auch bettlägerige Patienten betroffen, Menschen, die an den Folgen eines Schlaganfalls oder chronischen Schmerzen leiden und sich infolgedessen nur eingeschränkt bewegen können, oder Astronauten in Schwerelosigkeit. Der natürliche Verlust an Muskelmasse im Alter, die Sarkopenie, wird ebenfalls durch mangelnde Bewegung und Immobilisation ausgelöst und durch eine häufig bei Senioren auftretende Mangelernährung verstärkt. Auch bei jungen gesunden Menschen baut der Köper Muskelgewebe ab, wenn sie lange fasten oder die Zufuhr wichtiger Nährstoffe fehlt. Patienten, die an auszehrenden Krankheiten wie Krebs oder AIDS leiden, verlieren infolgedessen an Muskelmasse. Ursachen, die den Muskel direkt oder sekundär betreffen, zählen zu den neuromuskulären Erkrankungen.

Erbkrankheiten selten

Bei den neuromuskulären Erkrankungen unterscheiden Ärzte zwischen Muskeldystrophien und Muskelatrophien. Die erstgenannten sind myogene, das heißt direkt den Muskel betreffende Erkrankungen. In der Muskelzelle fehlt ein Schlüsselprotein für seine Funktion, das Dystrophin. In der Folge verliert die Zelle an Stabilität und ihre Inhaltstoffe können entweichen, während schädigende Stoffe ins Innere gelangen. Langfristig geht die Zelle dadurch zugrunde. Bei Muskelatrophien sind hingegen ursächlich die Nerven geschädigt, die die Muskelzellen ansteuern. Das Muskelgewebe wird nicht mehr ausreichend stimuliert und bildet sich zurück.

Viele primäre Muskelerkrankungen sind erblich bedingt wie die Myotone Muskeldystrophie Curschmann-Steinert (DM1), die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) oder die Muskeldystrophie Becker-Kiener (BMD). Schätzungen zufolge sind von einem solchen genetischen Muskelschwund in Deutschland von 50.000 bis 300.000 Menschen betroffen, exakte Zahlen gibt es aber nicht.

»Die erblich bedingten Formen sind unter den Muskelerkrankungen aber eher selten«, erklärt Dr. med. Stephan Wenninger, Facharzt für Neurologie und Palliativmedizin am Friedrich-Baur-Institut des LMU Klinikums München, im Gespräch mit dem PTA-Forum. Ebenfalls selten, aber häufiger als erbliche Erkrankungen sind immunogen bedingte neuromuskuläre Erkrankungen. Ein Beispiel für eine Autoimmunerkrankung der Nerven ist das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) und für die Muskeln die Dermatomyositis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa