PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kraftverlust

Muskelschwund nicht nur im Alter

Nimmt die Muskelmasse ab, kann das viele Ursachen haben. Die Spannbreite reicht von erworbenen Formen, etwa durch Diabetes mellitus oder einen zu hohen Alkoholkonsum, bis hin zu erblichen Erkrankungen. Auslösende oder schädigende Faktoren sollten Patienten meiden. Physiotherapie und Bewegung helfen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 09.06.2020  09:30 Uhr

Diabetes ein Auslöser

»Die häufigsten Formen der Nerven- und damit auch Muskelerkrankungen werden durch Giftstoffe wie Alkohol oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus verursacht«, sagt Wenninger. Die toxischen Substanzen führen ebenso wie die Zuckerkrankheit zu Nervenschädigungen (Neuropathien). Arbeiten Nerven nicht mehr richtig, werden Muskeln nicht mehr adäquat innerviert. Dadurch büßen die Muskeln immer mehr an Kraft und Funktion ein. Zwischen 5 und 8 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen, von den Diabetikern leiden etwa 11 Prozent an einer Polyneuropathie. Auch Arzneimittel können Muskelmasse zum Schwinden bringen. So ist eine medikamentös-induzierte Polyneuropathie beispielsweise als unerwünschte Wirkung vom Malariamittel Chloroquin, von kardiovaskulären Medikamenten wie Amiodaron oder den Antibiotika aus der Gruppe der Chinolone bekannt. »Eine muskelschädigende Wirkung tritt auch häufig unter der Behandlung mit Statinen auf«, erklärt der Experte. Ebenso, wenngleich seltener, kann das bei einer Langzeitbehandlung mit Glucocorticoiden vorkommen.

Neuropathien können auch entstehen, wenn Menschen Umweltgiften wie den Schwermetallen Quecksilber, Blei, Arsen oder Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt sind. Bei Alkohol gelten bereits Mengen über 100 g pro Tag als schädlich für die Nerven. Hier führen neben der direkt toxischen Wirkung des Genussmittels auch ein Mangel an B-Vitaminen sowie Abbauprodukte wie Acetaldehyde zu Nervenschädigungen und dann auch zu Muskelschwund.

Vielfältige Symptome

Muskelschwund kann ein- oder beidseitig auftreten. »Meistens sind bestimmte Gruppen von Muskeln betroffen«, so der Arzt aus München. Die Gründe dafür seien noch nicht im Detail geklärt.

Patienten klagen über schmerzende Gliedmaßen vor allem bei Belastung sowie einen Verlust an Muskelkraft und eine Ausdauerintoleranz. Alltagstätigkeiten wie Gehen, Treppensteigen, Einkäufe tragen oder einfache Hausarbeiten fallen immer schwerer. Gerade bei älteren Menschen ist das erhöhte Risiko, sich falsch zu bewegen und sich durch Stürze Folgeverletzungen zuzuziehen, problematisch. Schlucken oder Sprechen kann mühsam werden. Zu den Symptomen können auch vermehrte Muskelkrämpfe und Muskelzuckungen gehören. Frühe Warnzeichen sind bei vielen Patienten eine Lähmung des Zehenspreizers und ein Verlust an Muskelmasse des Zehenextensors im Fuß.

Äußerlich kann das Körperteil, etwa ein betroffenes Bein, auch dünner wirken. Es gibt aber auch Krankheiten, bei denen Patienten optisch unauffällig sind, da Fett- oder Bindegewebe den Platz des Muskelgewebes einnimmt.

Bei den genetisch bedingten Formen können Kinder bereits im Mutterleib erste Symptome zeigen. Sie bewegen sich auffällig wenig. Später sind eine ausgeprägte Trinkschwäche, ein häufiges Verschlucken, Husten, eine geringe Nahrungsaufnahme und Gedeihstörungen mögliche Anzeichen. Entwicklungsschritte wie das Erlernen des aufrechten Sitzens oder die ersten Gehversuche erfolgen verzögert, später machen sich ein unsicherer oder anderweitig auffälliger Gang sowie Haltungsstörungen bemerkbar. In den weiteren Jahren nimmt die muskuläre Ausdauer ab, und die Muskulatur wird schwächer. Oft werden Ärzte erst durch solche Symptome im Jugend- oder Erwachsenenalter auf die Krankheit aufmerksam.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa