PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wahr oder falsch?

Mythen zur Lungenentzündung

Von Symptomen ähnlich eines grippalen Infekts bis hin zu lebensbedrohlichen Verläufen – eine Lungenentzündung kann sich ganz unterschiedlich äußern. Dementsprechend hartnäckig halten sich einige Mythen rund um die Pneumonie. Welche sind wahr, welche falsch? PTA-Forum fasst zusammen.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 23.01.2025  08:30 Uhr

Eine Lungenentzündung wird häufig erst spät erkannt.

Das kann der Fall sein, denn die Symptome einer Pneumonie sind recht unspezifisch. Es können etwa ein starker Husten (auch mit Auswurf), Luftnot, hohes Fieber, Atemnot und Abgeschlagenheit auftreten – meist geht es den Betroffenen ziemlich schnell sehr schlecht. Manche Patienten haben aber auch kein oder nur leichtes Fieber. Bei Kindern und älteren Menschen können die Beschwerden jedoch auch recht untypisch sein und äußern sich etwa in Durchfall, Bauchschmerzen oder Bewusstseinsstörungen. Aufgrund der Vielfalt an möglichen Symptomen in unterschiedlicher Ausprägung besteht die Gefahr, dass die Lungenentzündung nicht erkannt und verschleppt wird.

Nur ältere Menschen und Säuglinge bekommen eine Lungenentzündung.

Prinzipiell kann jeder an einer Lungenentzündung erkranken. Über 60-Jährige und Säuglinge zählen aber zu den Personen, die besonders gefährdet sind, ebenso wie Patienten mit einer chronischen Herz- oder Lungenerkrankung, Diabetes oder schweren neurologischen Erkrankungen, Raucher sowie Menschen, deren Immunsystem durch Krankheiten oder Medikamente geschwächt ist.

Bei bettlägerigen Personen mit Bewusstseinsstörungen oder Problemen beim Schlucken besteht die Gefahr einer Aspirationspneumonie. Das heißt, bei ihnen können leicht Keime aus dem Mund- und Rachenraum, Speisereste oder Mageninhalt in die Atemwege gelangen und dann zu einer Lungenentzündung führen.

Eine Lungenentzündung wird immer von Bakterien ausgelöst.

Tatsächlich sind es überwiegend Bakterien, die eine Pneumonie bedingen, bei ambulant erworbenen Pneumonien (CAP, community acquired pneumonia) sind meist Pneumokokken der Auslöser. Nosokomiale Pneumonien (HAP, hospital acquired pneumonia), die im Krankenhaus erworben werden, haben ein anderes Erregerspektrum. Dabei sind es oft Enterobakterien wie Pseudomonas aeruginosa, Klebsiellen oder Staphylokokken. Seltener entwickeln sich Lungenentzündungen auch durch Viren, Pilze oder das Einatmen von Fremdkörpern oder Chemikalien.

In diesem Herbst und Winter sind auch überdurchschnittlich viele Menschen von Lungenentzündungen durch Mycoplasmen-Infektionen betroffen. Im Vergleich zu den Vor-Corona-Jahren gibt es Experten zufolge einen Anstieg der Infektionen um das 10- bis 20-Fache. Mycoplasma pneumoniae ist ein parasitär lebendes Bakterium, das im Gegensatz zu anderen Bakterien keine Zellwände hat. Es kann daher nicht mit weit verbreiteten Antibiotika bekämpft werden. Mycoplasmen-Infektionen verlaufen allgemein mild, schwere Verläufe sind selten. Die meisten Menschen erholen sich ohne spezielle Therapie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa