PTA-Forum online
Brain Food

Nahrung fürs Gehirn

Wer den Speiseplan abwechslungsreich und mediterran gestaltet, kann die kognitive Leistungsfähigkeit steigern. Die Mittelmeerkost soll vor Demenz schützen, die Nerven stärken und die Stimmung aufhellen.
Andrea Pütz
23.03.2020  13:00 Uhr

Brokkoli und Blaubeeren

Brokkoli ist ein Radikalfänger. Die enthaltenen Antioxidanzien schützen die Nervenzellen und Hirngefäße. Das Gemüse liefert zudem B-Vitamine für starke Nerven und Durchhaltekraft. Auch dunkle Beeren sind erstklassige Radikalfänger und Energielieferanten für das Gehirn, denn in dem dunklen Farbstoff stecken antioxidativ wirksame Anthocyane. Vor allem Blaubeeren sollen die Denkfähigkeit verbessern. Sie wirken zudem präbiotisch und stärken so die Mikroflora im Darm.

Gewürze wie Chili, Kurkuma, Gewürznelke, Zimt, Muskatnuss, Koriander, Kardamom und Ingwer aktivieren die Durchblutung und wirken so geistig anregend, steigern die Kreativität und wirken stimmungsaufhellend. Entweder peppt man das Essen regelmäßig mit diesen Gewürzen auf oder trinkt einen ayurvedischen Gewürztee.

Hülsenfrüchte liefern komplexe Kohlenhydrate, die erst aufgespalten und dann vom Körper aufgenommen werden. Das sorgt für einen konstanten Blutzuckerspiegel und bringt langanhaltende Energie. Außerdem besitzen Hülsenfrüchte eine hohe Nährstoff- und eine geringe Energiedichte und enthalten Antioxidanzien sowie Cholin. Leckeres Beispiel: Eine orientalische Linsensuppe verbindet die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorteile der Gewürze mit denen der Hülsenfrüchte.

Kaffee und Nüsse

Die Wachmacher-Funktion von Koffein ist in zahlreichen Studien bewiesen. Doch ein Zuviel an Kaffee wirkt eher auf- als anregend. Drei bis vier Tassen über den Tag verteilt gelten als gesundheitsfördernd. Wer abends schlecht in den Schlaf kommt, sollte ab dem Mittag auf Kaffee oder Espresso verzichten, so die Empfehlung. Manche Experten glauben aber auch, dass Kaffee unmittelbar vor dem Zubettgehen zu gutem Schlaf verhilft. Dies könnte an der durchblutungsfördernden Wirkung des Koffeins auf das Gehirn liegen. Vor allem bei älteren Menschen scheint es zu wirken, und so schwört manch eine Nachtschwester im Altenheim auf die paradoxe Wirkung. Wichtig: Kaffee direkt vor dem Lichtausknipsen trinken, bevor die belebende Wirkung nach 20 Minuten einsetzt.

Nüsse enthalten viele B-Vitamine, Magnesium, essenzielle Aminosäuren (zum Beispiel Tryptophan) und Omega-3-Fettsäuren, liefern dabei einen hohen Anteil an Ballaststoffen. Eine Handvoll gemischter Nüsse oder eine Beeren-Nuss-Mischung fördert die Kommunikation der Nervenzellen und liefert Energie. Das steigert Konzentration und Stimmung. Vor allem Walnüsse sollen Motivationstiefs vorbeugen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa