PTA-Forum online
Brain Food

Nahrung fürs Gehirn

Wer den Speiseplan abwechslungsreich und mediterran gestaltet, kann die kognitive Leistungsfähigkeit steigern. Die Mittelmeerkost soll vor Demenz schützen, die Nerven stärken und die Stimmung aufhellen.
Andrea Pütz
23.03.2020  13:00 Uhr

Fisch und Schokolade

Vor allem in fetten Kaltwasserfischen wie Lachs, Hering, Makrele oder Thunfisch sind Omega-3-Fettsäuren enthalten. Sie wirken entzündungshemmend und fördern die Signalübertragung im Gehirn. Das steigert die Kompetenz, Neues aufzunehmen und Probleme zu lösen. Zwei- bis dreimal pro Woche eine Portion Seefisch ist optimal.

Kakao-Flavanole – sekundäre Pflanzenstoffe aus der Kakaobohne – verbessern die Aktivität bestimmter Hirnareale und dadurch auch die Gedächtnisleistung. Wer gesund naschen möchte, sollte auf Zartbitterschokolade statt Milch- und weiße Schokolade setzen. Die hilfreichen Flavonoide finden sich vor allem in dunkler Bitterschokolade mit hohem Kakaoanteil ab 70 Prozent (etwa 54 mg Flavonole pro 100 g). Bei heller Vollmilchschokolade beträgt die Konzentration nur noch etwa 14 mg, weiße Schokolade enthält überhaupt keine Flavonoide.

Zuckerkonsum schwächt das Denken

Nicht nur die Figur leidet unter exzessivem Zuckerkonsum, auch dem Gehirn schadet ein hoher Blutzuckerspiegel. Ständig überhöhter Zuckerkonsum führt zu Entzündungen im Hippocampus, dem Hirnareal, das beim räumlichen Erinnern eine Rolle spielt. Diese Entzündungen mindern die geistige Leistung. Frauen sollten nicht mehr als 50 g Zucker pro Tag verzehren. Das entspricht etwa 100 g Gummibärchen, Männer 65 g Zucker pro Tag (circa 600 ml Cola). Das mag zunächst gar nicht so wenig klingen, aber Zucker »versteckt« sich in allen möglichen Lebensmitteln und summiert sich im Laufe eines Tages. Einige Beispiele: Marmelade, Honig, Fruchtjoghurt zum Frühstück, süße Getränke über den Tag verteilt, Kuchen am Nachmittag und abends ein Fertiggericht, Ketchup und Knabbereien.

Um nicht in unbewusste Zuckerfallen zu tappen, sollte bei abgepackten Lebensmitteln immer auf die Zutatenliste geschaut werden. Steht Zucker, Glucose, Glucosesirup, Stärkesirup oder ähnliches weit vorn in der Aufzählung, ist der Gehalt hoch. Bewegung hilft auch, den Blutzuckerspiegel effektiv zu senken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa