PTA-Forum online
Bei Opioid-Überdosierung

Naloxon-Nasenspray kann Leben retten

Die Zahl der Drogentoten ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Im Jahr 2022 waren es 1990 Menschen. Oft stehen Überdosierungen von Heroin und anderen Opioiden hinter den Todesfällen. Dabei gibt es ein Notfallmedikament.
Juliane Brüggen
12.02.2024  14:00 Uhr

Hindernis: Verschreibungspflicht

Die Verschreibungspflicht erschwert die Versorgung mitunter, wie Fleißner erklärt: Eine Person, die für Take-Home-Naloxon in Frage kommt, muss angesprochen, aufgeklärt und geschult werden, in der Arztpraxis das Rezept holen und dieses in der Apotheke einlösen. Dort muss das Medikament eventuell bestellt werden, die Zuzahlung kommt on top. »Ein großer Baustein, um eine bessere und einfachere Versorgung zu gewährleisten, wäre, das Nasenspray aus der Verschreibungspflicht zu nehmen«, sagt Fleißner – wobei die Erstattungsfähigkeit bleiben sollte.

Außerdem brauche es eine breitere Finanzierung seitens der Bundesländer – »sei es eine Sachkostenhilfe für Rezeptgebühren bei Nichtversicherten oder der Ausgleich von Personal- und Zeitaufwand in den Einrichtungen, die Naloxon-Schulungen durchführen.« Auch Ärzte hätten mitunter einen zusätzlichen Aufwand.

Die Zielgruppe zu erreichen, ist oft nicht einfach. »So eine Maßnahme funktioniert nur, wenn alle Bereiche mitziehen, die mit Menschen arbeiten, die Opiate konsumieren«, sagt Fleißner. Dazu gehören die Angebote der niedrigschwelligen Drogen- und Suchthilfe wie Kontaktläden und Konsumräume, die an der Substitutionstherapie Beteiligten, Entzugs- und Entwöhnungskliniken sowie der Haft- und Maßregelvollzug. Vorteilhaft wäre laut Fleißner, wenn opioidabhängige Personen direkt bei der Entlassung aus Klinik oder Vollzug eine Schulung und ein Nasenspray erhalten. Auch Patienten, die eine Substitutionstherapie erhalten – diese machen fast die Hälfte der Opioidkonsumenten in Deutschland aus –, sind prinzipiell gut über die Ärzte zu erreichen.

Von den versorgenden Apotheken wünscht sich Fleißner Kooperationsbereitschaft, zum Beispiel indem sie das Nasenspray vorrätig halten. »Es ist nicht immer ganz einfach für Suchthilfe-Einrichtungen kooperierende Apotheken zu finden«, so die Erfahrung des Sozialarbeiters. Falls Apotheken, die im Kontakt mit Opioidabhängigen stehen, selbst aktiv werden möchten, sollten sie sich mit den Ärzten absprechen. »Ich denke, da braucht es eine Zusammenarbeit«, so Fleißner. In anderen Ländern kommt den Apotheken übrigens eine größere Rolle zu: In Kanada gibt es beispielsweise ein staatlich finanziertes Naloxon-Programm, bei dem Apotheken das Nasenspray nach einer kurzen Aufklärung kostenfrei an Betroffene abgeben können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa