PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Fehlgebrauch

Nasenspray mit Suchtgefahr

In der Erkältungszeit klagen viele Apothekenkunden über eine verstopfte Nase. Der Wunsch, durchatmen zu können, ist groß, und so greifen viele von ihnen zu abschwellenden Nasensprays. Der Übergang in eine Abhängigkeit geschieht schneller als gedacht. Eine Entwöhnung ist oft eine Geduldsprobe für die Betroffenen, aber mit der passenden Strategie ist der Dauergebrauch meist schnell Geschichte.
AutorKontaktWiebke Gaaz
Datum 13.12.2022  16:00 Uhr

Bei der Nasenspray-Abhängigkeit handelt es sich nicht um eine Sucht im klassischen Sinne wie etwa beim Missbrauch von Drogen, da hier kein euphorisches Gefühl erzeugt wird. Mögliche Anzeichen einer Abhängigkeit können sein, dass wenige Stunden nach Benutzung des Sprays die Nase wieder verstopft ist, und das Einschlafen nur mit Spray möglich ist. Das Haus kann nur mit Spray verlassen werden, und eine gewöhnliche Erkältung dauert länger als bei anderen Menschen.

Die Folgen einer Nasenspray-Sucht für die Gesundheit können unangenehm bis gravierend sein. Die Schleimhaut ist trocken, sie blutet leicht, der Geruchs- und Geschmackssinn geht verloren. Hinzu kommen psychische Belastungen: Über Schlafprobleme, Gereiztheit, bis hin zu Ängsten und Panik berichten Betroffene. In seltenen Extremfällen kann sich eine Stinknase (Ozäna) entwickeln. Dabei siedeln sich Keime auf der geschädigten Nasenschleimhaut an, die einen üblen Geruch verströmen. Die betroffenen Personen bemerken diesen meist selbst nicht.

Nur sieben Tage anwenden

Werden abschwellende Nasensprays sieben Tage und länger angewendet, tritt unweigerlich ein Gewöhnungseffekt ein. Kurz nach dem Sprühen schwillt die Schleimhaut wieder an, dann meist noch stärker, als es während der Erkältung der Fall war (Rebound-Effekt). Der Anwender, dem das nicht bewusst ist, greift abermals zum Spray; doch jetzt ist genau dies die Ursache der verstopften Nase, nicht der Infekt. Das Gewebe bleibt dauerhaft geschwollen, da es als Reaktion auf die gefäßverengende Wirkung des Sprays stärker durchblutet wird (reaktive Hyperämie). Die Zellen der Schleimhaut beginnen, zugrunde zu gehen. Dieser Zustand wird als Rhinitis medicamentosa oder Privinismus bezeichnet.

So erleichternd die freie Nase während einer Erkältung ist, nach sieben Tagen kontinuierlicher Anwendung sollte der Kunde das abschwellende Spray absetzen. Ab diesem Zeitpunkt hat es keinen weiteren Vorteil mehr. Im Gegenteil: die Schleimhaut droht auszutrocknen und ihre Funktion zu verlieren. Jetzt sollten nur noch Sprays mit ätherischen Ölen oder Meersalz, auch in hypertoner Formulierung, angewendet werden, auch wenn noch Erkältungssymptome vorhanden sind. Salzinhalationen sind ebenfalls empfehlenswert. Doch egal, ob der Kunde ein abschwellendes oder befeuchtendes Spray anwendet, es sollte immer frei von Konservierungsmitteln sein. Insbesondere Benzalkoniumchlorid schädigt die Zilien.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa