PTA-Forum online
Update

Neue und alte Retaxfallen

Das E-Rezept soll zahlreiche Vereinfachungen mit sich bringen. Wie sieht es dabei mit Retaxierungen aus, worauf muss man besonders achten? PTA Thomas Noll vom Deutschen Apothekenportal (DAP) gab beim Fachkongress Interpharm in Mannheim einen Überblick über gängige »Retaxfallen«.
Verena Schmidt
18.04.2024  12:00 Uhr

Von einer Retaxierung spreche man, wenn die Krankenkasse die Erstattung eines bereits abgegebenen Arzneimittels verweigert, erklärte Noll zu Beginn den Begriff. Die Apotheke habe das entsprechende Arzneimittel beim Großhandel gekauft und schon bezahlt, bleibe aber durch die Retaxierung auf den anteiligen oder kompletten Kosten sitzen. »Retaxierungen sollte man nicht mit Rücksendungen vom Rechenzentrum verwechseln«, so Noll. »Bei Rezepten, die von dort zurückkommen, sind Korrekturen normalerweise problemlos möglich.«

Der Experte betonte: »Vorsicht ist besser als Nachsicht.« Retaxierungen sollte man gar nicht erst zulassen, jedes Rezept sollte daher spätestens vor der Abrechnung geprüft werden. »Einsprüche gegen Retaxierungen sind meist zeitintensiv, nervenaufreibend und haben ungewisse Erfolgschancen«, so Noll. Er empfahl daher prinzipiell das Vier-Augen-Prinzip anzuwenden, bei hochpreisigen Arzneimitteln sogar besser das Sechs-Augen-Prinzip.

Wie lange ein Rezept nach der Abrechnung retaxiert werden darf, sei von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich. Meist gelten Fristen von 12 bis 14 Monaten ab dem Abrechnungsmonat, es sei ratsam, die jeweiligen Lieferverträge zu prüfen. Auch wie lange ein Einspruch gegen eine Retaxierung eingelegt werden kann, variiere innerhalb der Krankenkassen. Üblich sei aber eine Frist von mindestens einem Monat, so PTA Noll.

Laut einer Umfrage des DAP bei insgesamt 2256 Apotheken erhalten rund 75 Prozent zwischen einer und zehn Retaxierungen pro Monat, knapp 43 Prozent kommen dabei laut Noll auf Retaxsummen zwischen 100 und 300 Euro. Das DAP hat in einer Umfrage auch die häufigsten Gründe für Retaxierungen im Jahr 2023 ermittelt:

  1. falscher Zuzahlungsstatus
  2. unwirtschaftliche Abgabe (zum Beispiel Vergleich Original/Import)
  3. fehlende Sonder-PZN/Dokumentation auf dem Rezept
  4. Rabattvertrag missachtet
  5. Hilfsmittelabgabe ohne gültigen Vertrag
  6. fehlendes/überschrittenes Abgabedatum
  7. Abgabe eines nicht erstattungsfähigen Präparates (Nahrungsergänzungsmittel oder OTC-Arzneimittel für Erwachsene/nicht erstattungsfähiges Medizinprodukt)
  8. fehlender/falscher Hash-Code
  9. fehlende/falsche Dosierung
  10. fehlendes A auf BtM-Rezept.

Dank dem Lieferengpass-Gesetz (ALBVVG) gebe es nun einige Retaxverbote, so Noll. Bei fehlendem oder nicht lesbarem Ausstellungsdatum dürfe keine Beanstandung erfolgen. Zudem gebe es hinsichtlich der Rezeptgültigkeit nun eine Frist von maximal drei Tagen über die üblichen 28 Tage hinaus (Ausnahme Betäubungsmittelverordnungen, T-Rezepte und Retinoide für Frauen im gebärfähigen Alter). Auch bei fehlender oder falscher Dosierung darf nicht mehr retaxiert werden (ebenfalls Ausnahme BtM) sowie bei der Abgabe eines Arzneimittels, ohne dass die Verordnung vorlag (diese muss aber bereits ausgestellt worden sein). Auch wenn die Abgabe eines Arzneimittels erfolgt, obwohl eine Genehmigung der zuständigen Krankenkasse noch aussteht und diese nachträglich erfolgt, ist eine Retaxierung nicht zulässig. Noll empfahl allerdings, sich in letzterem Fall nicht auf das Retaxverbot zu verlassen – denn die Krankenkasse könnte die Genehmigung auch ablehnen.

Ein Nullretaxverbot gibt es nach dem ALBVVG jetzt auch bei vergessener Sonder-PZN und/oder fehlendem Vermerk hinsichtlich der Abgaberangfolge sowie bei einer fehlenden Nichtverfügbarkeitsanfrage. In diesen beiden Fällen sei aber eine Kürzung der Erstattung auf den Einkaufspreis möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa