PTA-Forum online
Update

Neue und alte Retaxfallen

Das E-Rezept soll zahlreiche Vereinfachungen mit sich bringen. Wie sieht es dabei mit Retaxierungen aus, worauf muss man besonders achten? PTA Thomas Noll vom Deutschen Apothekenportal (DAP) gab beim Fachkongress Interpharm in Mannheim einen Überblick über gängige »Retaxfallen«.
Verena Schmidt
18.04.2024  12:00 Uhr

Korrektur vor Abgabe

Ein korrekt ausgefülltes Rezept sei unabdingbar für die reibungslose Rezeptbelieferung und -abrechnung, sagte Noll. Die Grundlagen hierfür lieferten die Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV), der Rahmenvertrag und die Lieferverträge der Krankenkassen. Fehlerhafte oder unvollständig ausgefüllte Rezepte müssen vor der Abgabe korrigiert werden. »Für das E-Rezept gelten dabei die gleichen Vorgaben wie für Papierrezepte«, betonte Noll.

Allgemeine Vorgaben nach § 2 AMVV wie Arztdaten inklusive Telefonnummer und Unterschrift, Ausstellungsdatum und Patientendaten müssten seit der E-Rezept-Pflicht eigentlich automatisch korrekt sein. In der Praxis sei das aber nicht immer der Fall, auch beim E-Rezept sollte man daher ein Auge darauf haben, dass die Daten vollständig sind, sagte der Experte.

Häufige Fragen zum E-Rezept

In seinem Vortrag ging Noll auch auf häufige Fragen ein, die Apothekenmitarbeiter zu E-Rezepten stellen. Etwa: Was ist zu tun, wenn die unterzeichnende Person nicht mit der verordnenden Person übereinstimmt? Das sei kein Problem, so Noll, in Gemeinschaftspraxen sei es oft üblich, dass nur ein Heilberufsausweis (HBA) zum Abzeichnen verwendet wird.

Eine weitere Frage: Was ist, wenn die Arztnummer nicht vollständig übermittelt wurde? Noll: »Sie haben hier keine Prüfpflicht. Da E-Rezepte nur mit einem HBA ausgefüllt werden können, gilt die Pflichtangabe der Arztnummer mit der Ausstellung als erfüllt.« Ersetzt eine vorhandene PZN eine nicht vorhandene Stückzahl oder Menge? Hier habe es eine Klarstellung durch den Deutschen Apothekerverband (DAV) gegeben: Ja, eine PZN ersetzt die fehlende Stückzahl, das Rezept kann also beliefert werden.

Korrekturen seien beim E-Rezept an drei verschiedenen Stellen möglich, so Noll: Bei den Feldern »Gebührenpflichtig« oder »Gebührenfrei« (Zusatzattribut 15 + Schlüssel: 0 = geb.-pfl., 1 = frei), bei unklarer Verordnung des Arzneimittels, etwa fehlender PZN oder Mengenangabe (Schlüssel 1–12), sowie bei der Dosierungsangabe (Schlüssel 3, 4, 5).

Bei Papier-Rezepten könnten eine bei Nichtverfügbarkeit, pharmazeutischen Bedenken oder Akutversorgung vergessene Sonder-PZN und Begründung nachgereicht werden, auch wenn schon retaxiert wurde. Wurde die Rezeptgültigkeit überschritten, ist in begründeten Fällen eine Abgabe auch nach Ablauf der Gültigkeit möglich, etwa wenn das Rezept zwischenzeitlich verloren gegangen war oder eine erhöhte Lieferzeit bestand. Hier sollte man auf jeden Fall die Lieferverträge beachten. Ein verspätetes Einreichen ohne Begründung führt etwa bei vdek-Kassen zur Kürzung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa