PTA-Forum online
Weniger Zucker

Nicht so süß!

Morgens ein Schokomüsli, mittags Nudeln mit Tomatensoße und abends eine Tiefkühlpizza – da kommt schon ohne Süßigkeiten am Tag einiges an Zucker zusammen. Durch einen gezielten Einkauf und eine bewusste Auswahl von frischen und unverarbeiteten Lebensmitteln lässt sich Zucker gezielt einsparen.
Inka Stonjek
25.03.2022  09:00 Uhr

Bewusster naschen

Zucker lässt sich an vielen Stellen einsparen. Dabei muss nicht sofort alles Süße vom Speiseplan gestrichen werden. Besser ist es, Zuckerfallen zu finden und sich Schritt für Schritt von bestimmten Ernährungsgewohnheiten zu trennen. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel, stark verarbeitete und zuckergesüßte Lebensmittel selten und maßvoll zu verzehren und zuckergesüßte Getränke durch Wasser oder ungesüßte Tees zu ersetzen. Kinder sollten sich am besten erst gar nicht an Zucker und seinen süßen Geschmack gewöhnen. Das setzt allerdings eine hohe Ernährungskompetenz von Verbrauchern voraus, um aus der Vielzahl von Lebensmitteln im Supermarkt diejenigen auswählen zu können, die im Hinblick auf den Zuckergehalt günstig sind. Dabei spielt die Nährwertkennzeichnung eine wichtige Rolle.

Die Form der Nährwertkennzeichnung ist seit Dezember 2016 durch die EU-Lebensmittel-Informationsverordnung Nr. 1169/2011 (LMIV) für alle vorverpackten Lebensmittel EU-weit vorgegeben. So muss auf dem Etikett tabellarisch der Gehalt der sieben Nährwerte Energie, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz pro 100 g beziehungsweise 100 ml stehen. Auf Gummibärchen ist beispielsweise die Angabe »Kohlenhydrate: 77 g, davon Zucker: 46 g« zu finden.

Diese Pflichtangaben dürfen die Hersteller durch bestimmte freiwillige Angaben ergänzen. So dürfen beispielsweise positive Nährwerteigenschaften wie »zuckerarm« oder »zuckerfrei« verwendet werden, wenn sie den Anforderungen der europäischen Health-Claims-Verordnung entsprechen. Freiwillig dürfen die Hersteller auch die Werte pro Portion ergänzen, entweder tabellarisch oder als grafische Darstellung in Form kleiner Tonnen. Doch die Portionsangaben sind von den Herstellern oft unrealistisch klein gewählt, um den Zuckergehalt zu drücken und das Produkt gesund zu rechnen. Außerdem problematisch: Anhand der Nährwertdeklaration lässt sich nicht erkennen, ob es sich um natürlich enthaltenen Zucker beispielsweise aus Trockenobst oder um zugesetzten Zucker handelt. Eine separate Deklaration für den Gehalt an freien oder zugesetzten Zuckern gibt es in Deutschland bislang nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa