PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mehr Muskelkraft?

Noch nicht genug Daten zu Urolithin A

Einige Menschen können Urolithin A mithilfe ihres Darmmikrobioms selbst herstellen. Es gibt Hinweise auf einen gesundheitlichen Nutzen. Zur Bewertung fehlen jedoch ausreichende klinische Daten. Einige Untersuchungen deuten auf eine Verbesserung der mitochondrialen Funktion hin.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 08.03.2023  08:00 Uhr

Nicht genotoxisch

Die Exposition des Menschen mit Urolithinen beschränkte sich bislang darauf, dass Ellagitannin- und Ellagsäure-haltige Lebensmittel aufgenommen und die Vorstufen im Körper zu Urolithinen umgewandelt wurden. Die begrenzten Daten aus Humanstudien lassen noch keine Aussage über die Sicherheit einer Supplementierung zu. Es gibt Sicherheitsdaten aus toxikologischen Studien. 2017 untersuchten Heilmann et al. die Genotoxizität, Toxikokinetik und Sicherheit von synthetischem Urolithin A bei Ratten. Urolithin A erwies sich als nicht genotoxisch. Glucuronidierte und sulfonierte Formen waren die vorherrschenden Metaboliten sowohl nach oraler als auch nach intravenöser Verabreichung. Studien zur Sicherheit von Urolithin A mit wiederholter Verabreichung über die Nahrung über 28 und 90 Tage an Ratten zeigten bei allen getesteten Dosen keine Veränderungen der klinischen Parameter, der Blutwerte oder der Hämatologie und keine Hinweise auf toxische Effekte. Der NOAEL-Wert (No Observed Adverse Effect Level) war die höchste getestete Dosis, also fünf Gewichtsprozent Urolithin A in der Nahrung oder 3,451 mg/kg Körpergewicht/Tag bei männlichen Tieren und 3,826 mg/kg Körpergewicht/Tag bei weiblichen Tieren.

Wie geht es weiter?

Die Wirkungen von Urolithinen und die Erkenntnis, dass nicht jeder Mensch sie selbst herstellen kann, machen die Verbindungen als Supplement interessant. Die Frage, ob Einnahme von Urolithin A oder anderen Urolithinen tatsächlich Alterungsprozessen entgegenwirken kann, muss jedoch noch beantwortet werden.

Industriell kann Urolithin A bereits synthetisch in mehreren Schritten mit hohem Reinheitsgrad hergestellt werden. In den USA bestätigte die Food and Drug Administration (FDA) 2018, dass Urolithin A als Zusatz in zahlreichen Lebensmitteln sowie Nahrungsmitteln für Sportler oder zum Abnehmen unter bestimmten Bedingungen als sicher anzuerkennen ist. Von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gibt es derzeit keine zugelassenen Health Claims. Es darf also nicht mit gesundheitsbezogenen Aussagen für Urolithinen in der Europäischen Union geworben werden.

Künftige Forschungsarbeiten sollten die für die Urolithin-A-Umwandlung verantwortlichen Bakterienarten aufklären und die Wechselwirkungen zwischen Urolithinen und der Darmmikrobiota untersuchen. Das könnte zu einem besseren Verständnis der Mikrobiom-Mitochondrien-Achse beitragen. Eine weitere offene Frage ist, warum die Mehrheit der menschlichen Bevölkerung kein Urolithin A produzieren kann und inwiefern dabei das Alter eine Rolle spielt. Schließlich bleibt noch zu klären, welche Art der Verabreichung geeignet ist und ob eine orale Substitution der richtige Weg ist. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa