PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Riss in der Gefäßwand

Notfall Aortendissektion

Stärkste Schmerzen (»Vernichtungsschmerz«) im Brust- oder Rückenbereich lassen gleich an einen Herzinfarkt denken. Eine eher wenig bekannte aber ebenfalls gefährliche und unbehandelt oft tödliche verlaufende Ursache ist die Aortendissektion. Dabei handelt es sich um einen Riss in der Gefäßwand der Aorta, also der größten Schlagader im Körper.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 02.06.2022  14:00 Uhr

Therapie je nach Typ

Der Arzt sichert die Diagnose mit sogenannten Schnittbildverfahren. Mittel der Wahl zur Therapieplanung ist eine kontrastmittelgestützte Computertomografie (KM-CT). Zur Erstversorgung bekommen Patienten blutdrucksenkende und schmerzhemmende Medikamente. Die Behandlung hängt davon ab, welche Art der Aortendissektion vorliegt. Menschen mit Typ A-Dissektionen müssen sofort in einer herzchirurgischen Notfall-Operation mit Herz-Lungen-Maschine versorgt werden. Die gerissene Aorta ascendens wird dabei durch eine Kunststoffprothese ersetzt. »Manchmal ist auch eine Herzklappe betroffen, die dann ebenfalls ersetzt werden muss«, so der Facharzt für Gefäßchirurgie.

Bei Typ B nach Stanford können Komplikationen wie eine Minderdurchblutung von Organen oder eine Ruptur der Hauptschlagader auftreten. In diesen Fällen oder auch bei sehr starken therapierefraktären Schmerzen oder Blutdruckkrisen ist auch bei einer Typ B-Dissektion eine operative Behandlung erforderlich. Dabei stabilisiert der Chirurg das Gefäß minimalinvasiv mit einer Stentgraft-Implantation (sogenannte TEVAR-Operation).

»Verläuft die Dissektion asymptomatisch und unkompliziert, kann auf eine Operation verzichtet werden und die Patienten werden konservativ intensivmedizinisch mit wiederholten CT-Kontrollen in der Akutphase behandelt«, erklärt der Experte. Von höchster Bedeutung sei in dieser Zeit eine sorgfältige Blutdruckkontrolle. Dazu kämen vor allem Beta-Blocker und ACE-Hemmer zum Einsatz. Die Überwachung auf der Intensivstation während dieser Akutphase dauert etwa 14 Tage, damit sich die Aortenwand stabilisieren kann und bestenfalls von selbst verheilt. Das ist der Fall, wenn das Blut im Dissektionsspalt gerinnt und den Tunnel dadurch wieder verschließt. Es kann aber auch passieren, dass das Blut weiterhin durch das falsche Lumen fließt, wodurch sich die Hauptschlagader ausdehnt und das Risiko steigt, dass sie reißt. Bei einer erweiterten Aortendissektion ist eine operative Behandlung erforderlich,

Eine weitere Form, die chronische Aortendissektion, unterteilt sich ebenfalls in Typ A- und Typ-B-Dissektionen, entwickelt sich aber schleichend und verursacht kaum bis gar keine Beschwerden. Oft finden Ärzte den Riss zufällig bei einer Ultraschalluntersuchung der Bauchschlagader. Eine Operation ist meist ab einem Durchmesser von 6,5 Zentimeter der Aorta notwendig und wird in der Regel ebenfalls minimalinvasiv endovaskulär durchgeführt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa