PTA-Forum online
Kleiner Snack, große Vielfalt

Nüsse haben es in sich

Nüsse sind vielseitig in der Küche einsetzbar, schmackhaft sowie eine hervorragende Quelle für wichtige Makro- und Mikronährstoffe. Nicht nur in der kommenden Adventszeit sollte man regelmäßig zu Nüssen greifen, um ihr gesundheitliches Potenzial auszuschöpfen.
Andrea Pütz
24.11.2021  09:00 Uhr

Keine Dickmacher

Nüsse haben einen hohen Energiegehalt von 500 bis 700 Kilokalorien pro 100 Gramm, der Fettgehalt liegt bei bis zu 75 Prozent. Deshalb wurde lange Zeit vermutet, dass man bei regelmäßigem Verzehr an Gewicht zulegt. Aber zahlreiche Untersuchungen zeigen: Selbst ein täglicher Konsum einer Handvoll Nüsse hat keinen negativen Einfluss auf das Gewicht. Ganz im Gegenteil: Nüsse halten durch ihren hohen Ballaststoffgehalt lange satt und schmälern dadurch den Heißhunger auf energiereiche Zwischensnacks. Auch das intensive Kauen trägt zur Sättigung bei. Zudem wird nicht die gesamte Energiemenge in den Blutkreislauf aufgenommen. Ein Teil wird unverdaut wieder ausgeschieden. In verschiedenen Untersuchungen war der regelmäßige Nusskonsum sogar mit einem niedrigeren Body-Mass-Index (BMI) und einem geringeren Taillenumfang verbunden.

Bewährtes Superfood

Nüsse sind reich an Ballaststoffen, ungesättigten Fettsäuren, hochwertigen Proteinen, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Im Schnitt liefern Nüsse pro 100 Gramm 8 bis 10 Gramm Ballaststoffe, die nicht nur lange satt halten, sondern auch präbiotisch wirken. Sie fördern die Vermehrung der probiotischen Mikroorganismen und fördern so eine gesunde Mikrobiota im Darm. Diese gilt als Schaltzentrale des Körpers und wichtiger Schutzschild des Immunsystems.

Eine Portion Nüsse (28,35g) Kalorien (kcal) Protein (g) Fett (g) Gesättigte Fettsäuren (g) Ballaststoffe (g)
Pistazie 165 6,0 12,7 1,6 2,8
Cashew 171 4,3 13,1 2,6 0,9
Mandel 176 6,0 14,9 1,2 3,1
Pekanuss 210 2,7 21,1 1,8 2,7
Paranuss 195 4,1 18,8 4,3 2,1
Macadamia 213 2,2 21,6 3,4 2,3
Walnuss 195 4,3 18,5 1,7 1,9
Haselnuss 191 4,3 17,7 1,3 2,7
Erdnuss 170 8,0 15,0 2,5 2,7
Jede Nuss ist anders – die »inneren Werte« verschiedener Nussarten. Quelle: American Pistachio Growers (APG)

Nüsse sind außerdem gute Eiweißquellen (Proteingehalt bis zu 25 Prozent) und haben – für pflanzliche Lebensmittel – eine relativ hohe biologische Wertigkeit (BW). Die BW des Nussproteins liegt zwischen 50 (zum Beispiel bei Erdnüssen) und 79 (zum Beispiel Cashewkerne). Der Körper kann das Nahrungseiweiß somit effizient in körpereigene Proteine umwandeln. Dadurch punkten die Nüsse vor allem bei Veganern, die keine tierischen Eiweißquellen wie Milchprodukte verzehren. Erdnüsse, Mandeln und Cashewkerne sind besonders proteinreich. Unter den enthaltenen Aminosäuren ist zum einen Arginin hervorzuheben. Es wird benötigt, um Stickstoffmonoxid (NO) zu bilden, welches die Blutgefäße erweitert und die Durchblutung erleichtert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa