PTA-Forum online
Kleiner Snack, große Vielfalt

Nüsse haben es in sich

Nüsse sind vielseitig in der Küche einsetzbar, schmackhaft sowie eine hervorragende Quelle für wichtige Makro- und Mikronährstoffe. Nicht nur in der kommenden Adventszeit sollte man regelmäßig zu Nüssen greifen, um ihr gesundheitliches Potenzial auszuschöpfen.
Andrea Pütz
24.11.2021  09:00 Uhr

Natürliche Schlafhilfe

Zudem sind Nüsse reich an der Aminosäure Tryptophan, die für die Bildung von Serotonin benötigt wird. Dieser Botenstoff ist wichtig für innere Ausgeglichenheit und einen erholsamen Schlaf, denn: Das schlaffördernde Hormon Melatonin benötigt ebenso Serotonin. Viele Menschen nehmen vor dem Einschlafen, etwa eine Stunde vorher, Walnüsse als Abendsnack zu sich. Eine Handvoll Walnüsse lassen den Melatonin-Blutspiegel um etwa das Dreifache ansteigen und helfen so, die Schlafqualität zu verbessern.

Ernährungsexperten bewerten das Fettsäureprofil von Nüssen als sehr wertvoll, denn bei ihnen überwiegt der Anteil an einfach und mehrfach gesättigten Fettsäuren (Omega-3- und -6-Fettsäuren). Ihr Verhältnis variiert je nach Nusssorte. So enthalten beispielweise Haselnüsse einen besonders großen Anteil der einfach ungesättigten Ölsäure, die sonst eher vom Olivenöl bekannt ist. Walnüsse hingegen sind eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren, darunter die essenzielle Alpha-Linolensäure (ALA). Um auch ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-6- zu 3-Fettsäuren – empfohlen wird 5:1 – zu erreichen, macht es auch hier die Mischung verschiedener Nusssorten.

Darüber hinaus liefern Nüsse eine hohe Mikronährstoffdichte: von Vitamin E, B-Vitaminen über Magnesium, Kalium bis hin zu Zink, Eisen und Selen. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, etwa Phytosterine, Polyphenole und Carotinoide, tragen mit zu ihren gesundheitlichen Wirkungen bei.

Potenzial ausschöpfen

Wer täglich Nüsse isst, der profitiert gesundheitlich in vielerlei Hinsicht. Beispielsweise können sie zur Prävention und Therapiebegleitung von Fettstoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Und dies nicht nur aufgrund der Tatsache, dass sie in der fleischlosen oder -armen Kost mit Proteinen versorgen, ohne die Zufuhr an gesättigten Fettsäuren zu erhöhen. Auch wenn Nüsse einen beachtlichen Fettanteil mitliefern, wirken sie doch günstig auf die Blutfettwerte und senken das Risiko für Arteriosklerose.

Das günstige Lipidprofil ist nicht der einzige Faktor für diesen Effekt, sondern auch Inhaltsstoffe wie Vitamin E, Folsäure, Phytosterole, Arginin und andere. Insgesamt sinken das Gesamtcholesterol und das LDL (Low-Density-Lipoprotein). Der besondere Herzschutz ergibt sich aus der Tatsache, dass der Quotient von HDL (High-Density-Lipoprotein) zu LDL bei regelmäßigem Nussverzehr steigt. Auch ein verbesserter Blutfluss und entspanntere Blutgefäße haben Forschende beobachtet.

Dieser gesundheitliche Nutzen ist auch nach Ansicht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) durch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zumindest für Walnüsse eindeutig belegt. Sie dürfen mit dem Claim »Walnüsse tragen dazu bei, die Elastizität der Blutgefäße zu verbessern« beworben werden. In Bezug auf die Blutdrucksenkung schnitten in Studien vor allem Walnüsse, Mandeln und Haselnüsse gut ab (mit 30 Gramm täglich über einen Zeitraum von drei Monaten).

Auch Patienten mit Typ-2-Diabetes profitieren vom Nussverzehr – und dies nicht nur über die verbesserte Gefäßfunktion. Mandeln und Walnüsse stabilisierten in Untersuchungen den Blutzuckerspiegel und verbesserten die Insulinresistenz. Auch ein möglicher Schutz vor Krebs, beispielsweise Darmkrebs, wird den Nüssen aufgrund ihrer Ballaststoffe, antioxidativen Mikronährstoffe und anderen Inhaltsstoffen zugeschrieben. Welchen Einfluss ein regelmäßiger Nussverzehr auf das Risiko für Demenz oder Depressionen hat, muss noch weiter erforscht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa