PTA-Forum online
Neueinführungen

Nummer 39 ist da

Insgesamt 39 neue Wirkstoffe kamen im Jahr 2024 auf den deutschen Markt. Der 39. und damit letzte Neuling des Jahres ist das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Mirvetuximab Soravtansin (Elahere®, Abbvie). Es kann bei bestimmten Patientinnen zur Behandlung von Eierstock-, Eileiter- und primärem Peritonealkrebs zum Einsatz kommen.
Sven Siebenand
13.12.2024  08:45 Uhr

Seit Mitte Dezember ist das neue Krebsmedikament auf dem deutschen Markt verfügbar. Es darf als Monotherapie für die Behandlung von Folatrezeptor-alpha-(FRα-)positivem, platinresistentem, hochgradigem, serösem, epithelialem Ovarial-, Tuben- oder primärem Peritonealkarzinom angewendet werden. Die Patientinnen sollen mit ein bis drei systemischen Behandlungslinien vortherapiert sein.

Der Antikörperteil des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats - Mirvetuximab - bindet zielgerichtet an den FRα. Dieser ist bei einigen Krebspatientinnen übermäßig vorhanden. An den Antikörper ist über einen Linker der potente Tubulin-Inhibitor DM4 gebunden. Nach Bindung an FRα wird Mirvetuximab Soravtansin in die Zelle geschleust, wo dann durch proteolytische Spaltung das Zellgift freigesetzt wird. Der Mitosehemmer unterbricht das Mikrotubuli-Netzwerk, was zu einem Stillstand des Zellzyklus und zum apoptotischen Zelltod führt.

Die empfohlene Dosis von Elahere beträgt 6 mg/kg angepasstes Idealkörpergewicht (adjusted ideal body weight, AIBW) einmal alle drei Wochen (21-Tage-Zyklus) als intravenöse Infusion bis zur Progression der Erkrankung oder bis zum Auftreten einer inakzeptablen Toxizität. Eine auf dem AIBW basierende Dosierung reduziert die Expositionsvariabilität bei Patientinnen, die entweder unter- oder übergewichtig sind.

Die Fachinformation enthält Details zu Dosisanpassungen, die aufgrund von Nebenwirkungen notwendig sein können. Vor jeder Infusion erhalten die Patientinnen zudem eine Prämedikation, um Häufigkeit und Schweregrad von Infusionsreaktionen, Übelkeit und Erbrechen zu reduzieren. Bei Patientinnen mit mittelschwerer bis schwerer Leberinsuffizienz ist eine Therapie mit Mirevtuximab Soravtansin zu vermeiden.

Hinsichtlich Wechselwirkungen ist zu berücksichtigen, dass DM4 ein CYP3A4-Substrat ist. Die gleichzeitige Anwendung von Elahere mit starken CYP3A4-Inhibitoren kann die Exposition gegenüber unkonjugiertem DM4 und so auch das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Wenn die gleichzeitige Anwendung mit starken CYP3A4-Inhibitoren nicht zu vermeiden ist, sind die Patientinnen engmaschig auf Nebenwirkungen zu überwachen. Andersherum können starke CYP3A4-Induktoren die Exposition gegenüber unkonjugiertem DM4 verringern.

Sehr häufige Nebenwirkungen des neuen Medikaments sind verschwommenes Sehen, Übelkeit, Durchfall, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Keratopathie, trockene Augen, Verstopfung, Erbrechen, verminderter Appetit, periphere Neuropathie, Kopfschmerzen, Asthenie, erhöhte Aspartat-Aminotransferase und Arthralgie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa