PTA-Forum online
Neue Bewertung

Nutri-Score für Getränke wird strenger

Die Nutri-Score-Kategorie »Getränke« soll noch aussagekräftiger werden. Das hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mitgeteilt. In Kraft treten soll die neue Bewertung am 31. Dezember 2023.
Katja Egermeier
08.05.2023  10:00 Uhr
Nutri-Score für Getränke wird strenger

Die Änderung unterstütze die Verbraucher noch besser bei einer gesünderen Lebensmittelwahl, erklärt die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Ophelia Nick. Die bisherige Bewertung der Nährstoffzusammensetzung von Getränken sei zwar grundsätzlich zielführend und sinnvoll, so das BMEL. Für Getränke mit geringem Zuckergehalt, gesüßte Milchgetränke sowie Getränke mit Süßungsmitteln habe das Wissenschaftliche Gremium jedoch einige Anpassungen für notwendig gehalten.

Kategorienwechsel: Vom allgemeinen Lebensmittel zum Getränk

Die wichtigste Neuerung dürfte sein, dass mit dieser Änderung alle Lebensmittel, die getrunken werden, künftig einheitlich anhand identischer Kriterien bewertet werden und auch Milch, Milchgetränke und Pflanzendrinks als Getränke gelten. Diese werden bislang noch als allgemeine Lebensmittel eingestuft.

Des Weiteren sollen Getränke mit geringem Zuckergehalt eine günstigere Bewertung erzielen können und so gegenüber Getränken mit hohen Zuckergehalten besser differenziert werden. Wasser werde weiterhin als einziges Getränk eine A-Bewertung erhalten und Fruchtsäfte und Nektare (einschließlich Smoothies) grundsätzlich ihre derzeitige Einstufung (überwiegend in den Kategorien C bis E) beibehalten.

Um gleichzeitig keinen Anreiz für die Verwendung von Süßungsmitteln zu bieten, soll der Gehalt an Süßungsmitteln zudem durch die Vergabe von »Negativ-Punkten« berücksichtigt werden, wodurch diese Produkte in eine schlechtere Kategorie rutschen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Lebensmittel

Mehr von Avoxa