PTA-Forum online
Zahngesundheit

Nutzen durch Putzen

Nach dem Essen, Zähneputzen nicht vergessen – ist doch klar, oder? Denn Karies und Parodontitis können nachhaltig Probleme bereiten und das nicht nur im Mund.
Caroline Wendt
21.02.2025  15:00 Uhr

Zähneputzen im Alter

Nicht nur Kinder brauchen mitunter Hilfe beim Reinigen der Zähne, auch mit zunehmendem Alter oder bei Vorliegen verschiedener Erkrankungen kann es zu Problemen kommen. So können sich beispielsweise manche Patienten mit Parkinson, Demenz oder nach einem Schlaganfall nicht mehr selbst um die Mundhygiene kümmern. Hier sind dann die pflegenden Angehörigen oder das Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen gefragt.

Im ersten Schritt sollte dem Patienten in Ruhe erklärt werden, dass nun die Zähne geputzt werden. Während der Reinigung sollte er aufrecht sitzen. Ist das nicht mehr möglich, kann das Kopfende des Bettes aufgerichtet werden. Zum Ausspülen und Spucken sollte eine ausreichend große Schale bereitstehen. Beim Putzen gelten dann die gleichen Regeln wie sonst auch: kleine kreisende Bewegungen und von Rot nach Weiß. Die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste kann hier von Vorteil sein. Die Reinigung der Zahnzwischenräume kann allerdings für Ungeübte kompliziert werden. Spezielle Applikatoren für die Zahnzwischenraumbürsten erleichtern die Anwendung und mindern den Würgereiz der Patienten. Möchte oder kann der Pflegebedürftige seinen Mund nicht mehr öffnen, kann man – ebenfalls bei aufrechter Sitzposition – versuchen, den Mund mit einem Tupfer und einer entzündungshemmenden Lösung zu reinigen.

Und auch die sogenannten Dritten brauchen die richtige Pflege. Das Gebiss einfach rauszunehmen und in ein Glas mit einem Gebissreiniger-Tab zu legen, reicht nicht aus. Auch hier ist Handarbeit gefragt, am besten mit einer speziellen Prothesen-Zahnbürste. Die Reinigungs-Tabs sollten nur einmal wöchentlich zum Einsatz kommen, um den empfindlichen Kunststoff der Prothese nicht zu schädigen. Ebenfalls problematisch kann normale Zahncreme sein, denn diese enthält oftmals Schleifpartikel. Besser ist die Verwendung einer speziellen Prothesen-Zahnpasta oder einer pH-neutralen Flüssigseife. Hartnäckige Beläge wie Zahnstein können vom Zahnarzt entfernt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa