PTA-Forum online
Lip- und Lymphödem

Ödem nicht gleich Ödem 

Lymphödem, Lipödem oder doch Adipositas? Eine genaue Abgrenzung ist wichtig für die Behandlung. Während das Lymphödem gut auf eine Kompressionstherapie anspricht, hilft beim fortgeschrittenen Lipödem nur eine Liposuktion.
Carina Steyer
03.05.2021  12:30 Uhr

Verschiedene Stadien

Sowohl das Lymph- als auch das Lipödem werden nach ihrem Ausprägungsgrad in drei Stadien unterteil. Beim Lymphödem gibt es zusätzlich das Stadium 0, in dem sich alle Menschen mit angeborener oder erworbener Störung des Lymphdrainagesystems, die symptomfrei sind, befinden. Sie gelten als Risikogruppe, bei der sich jederzeit ein behandlungsbedürftiges Lymphödem entwickeln kann.

Stadium 1 des Lymphödems gilt als reversibles Stadium mit weichen Ödemen, die sich durch das Hochlagern der betroffenen Region wieder zurückbilden. Häufig tritt die Schwellung nach Belastung oder am Abend auf und geht in der Nacht zurück. In Stadium 2 beginnt das Lymphödem, sich zu verhärten, und die Haut wird dicker. Hochlagern und Ruhephasen sind nun wirkungslos, zusätzlich können Komplikationen auftreten. Am häufigsten ist die Wundrose (Erysipel), die mit zunehmender Schwellung, Rötung, Schmerzen und Fieber einhergeht. Betroffenen Patientinnen sollte ein Arztbesuch nahegelegt werden, da in der Regel eine Antibiotikabehandlung notwendig ist. In Stadium 3 sind die Veränderungen ausgedehnt, der betroffene Bereich wirkt unförmig. Es kommt zu warzenartigen Wucherungen und Verhornungen, es bilden sich Lymphzysten und Fisteln. Die Bewegungsfähigkeit der Betroffenen ist durch die Erkrankung so stark eingeschränkt, dass Berufsunfähigkeit und Pflegebedürftigkeit die Folge sind.

Stadium 1 des Lipödems zeichnet sich durch eine gleichmäßige Verteilung des Fettgewebes aus, die Hautoberfläche ist glatt. Die Schwellung bildet sich durch Hochlagern der Beine zurück. In Stadium 2 treten knotige Strukturen im Unterhautfettgewebe auf, die Haut ist uneben, gewellt oder mit größeren Dellen versehen. Das Hochlagern der Beine bringt keine Besserung. Ist das Fettgewebe bereits stark vermehrt und verhärtet, liegt ein Stadium 3 vor. Hier entstehen bevorzugt an der Innenseite der Oberschenkel und an den Knien sogenannte Fettwülste, die den Gang behindern können. Durch das Aneinanderreiben der Haut kommt es zu Verletzungen, die sich entzünden und infizieren können. Auch Fehlstellungen der Beine und ein frühzeitiger Kniegelenkverschleiß durch das Mehrgewicht sind möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa