Es ist Frühling, die Sonne scheint, die Blumen blühen – alle freuen sich. Alle? Nein, Allergiker verschließen Fenster und Türen und warten darauf, dass ihre oralen Antihistaminika wirken. Wie diese richtig angewendet werden, hat die PTA zuvor in der Apotheke erklärt.
Juckreiz als Symptom verschiedener Erkrankungen wie atopisches Ekzem oder Urtikaria
Wirkung
Antihistaminika verdrängen Histamin kompetitiv am H 1 -Rezeptor.
Sie binden als inverse Agonisten, das heißt sie versetzen Rezeptor in inaktiven Zustand.
An den H 1 -Rezeptoren außerhalb des Gehirns verhindern Antihistaminika Allergiesymptome wie Rötung,
Schwellung, Juckreiz oder Niesen.
An H 1 -Rezeptoren im ZNS nehmen vor allem ältere Wirkstoffe Einfluss auf Wachheit und Übelkeit.
Erste Generation
Wirkstoffe wie Clemastin, Diphenhydramin oder Doxylamin passieren Blut-Hirn-Schranke
machen müde, helfen gegen Übelkeit
beeinträchtigen die Aufmerksamkeit
können den Nachtschlaf stören (Veränderung der Schlafphasen)
Magen-Darm-Beschwerden oder Mundtrockenheit möglich
Zweite Generation
Wirkstoffe wie Cetirizin, Loratadin, Levocetirizin, Desloratadin und Bilastin passieren nicht oder nur in geringem Maße die Blut-Hirn-Schranke
wirken selektiver an H 1 -Rezeptoren
haben kaum anticholinerge Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit
Loratadin und Desloratadin
Desloratadin ist der aktive Metabolit von Loratadin und hat interagiert nicht mit dem CYP-System. Daher weniger Wechselwirkungen mit anderen Arzneistoffen oder Nahrungsmitteln.
Im Vergleich zu Loratadin ist für Desloratadin eine geringere Dosis erforderlich.
Ein geringer Prozentsatz der Anwender berichtet über Aufmerksamkeitseinbußen.
Cetirizin und Levocetirizin
Levocetirzin ist das wirksame Enantiomer von Cetirizin.
Im Vergleich zu Cetirizin wird nur die halbe Dosis von Levocetirizin benötigt.
Levocetirizin hat eine doppelt so hohe Affinität zu den H 1 -Rezeptoren.
Levocetirizin hat weniger müdemachendes Potenzial als Cetirizin.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
FAQ
→
╳
SENDEN
→
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
→
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
→
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
╳
UNSERE ANTWORT
╳
→
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
FEEDBACK SENDEN
→
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.