PTA-Forum online
Lösung, Suspension und Kapseln

Pädiatrische Rezepturen sicher herstellen

»Kinder brauchen maßgeschneiderte Arzneimittel und nichts von der Stange für Erwachsene«, so Apothekerin Dr. Stefanie Melhorn vom DAC/NRF. Sie erklärte im Rahmen des 8. Westfälisch-lippischen Apothekertags in Münster, was es bei pädiatrischen Rezepturen alles zu beachten gibt – und das ist einiges.
Daniela Hüttemann
22.09.2021  14:00 Uhr

Fallstricke bei der Suspensions-Herstellung

Bei der Herstellung von Suspensionen ist Folgendes zu beachten: Kristalline Stoffe müssen erst zerkleinert werden; sehr feine und mikrofeine Pulver können direkt verarbeitet werden. Feststoffe sollten mit etwas Flüssigkeit, die das Pulver gut benetzt, angerieben werden. Die Zugabe von Flüssigkeiten erfolgt von viskos zu niedrig-viskos.

Als Ausgangsstoff sollte, wann immer möglich, Rezeptursubstanz genommen werden. Müssen Tabletten als Ausgangsstoff zerkleinert werden, ist die Berechnung und Herstellung komplizierter. Das Anreiben in der Fantaschale muss aufstockend erfolgen. Dabei sollte der Ansatz bereits in der Fantaschale nahezu auf das gewünschte Volumen aufgefüllt werden. Die Suspension muss dann gravimetrisch über einen Messzylinder hergestellt werden, in dem es sich schlecht umrühren lässt. »Kritischer Schritt ist hier die komplette Entleerung des Messzylinders«, warnte Melhorn. »Abgefüllt werden sollte die fertige Suspension in ein Gefäß mit möglichst doppelt so großem Volumen wie die eigentliche Suspension, damit die Eltern sie gut aufschütteln können«, riet die Expertin.

Entscheidend bei der fertigen Suspension sind die Homogenität des Wirkstoffs in der Grundalge, die Aufschüttelbarkeit und Kurzzeithomogenität nach Aufschütteln, um genau dosieren zu können. Wichtig sei auch, den Eltern die korrekte Applikation, zum Beispiel inklusive vorigem Aufschütteln einer Suspension zu erklären. Am besten sollte bei flüssigen Arzneimitteln eine Kolbenpipette zur Dosierung mitgegeben werden. Dabei sei darauf zu achten, dass Packmittel, also die Glasflasche und ihr Einsatz, mit der Pipette zusammenpassen. Hier verwies Melhorn auf den DAC/NRF-Bezugsquellennachweis III.3. und den Rezepturhinweis »Packmittel: Glasflaschen« sowie eine ZL-Untersuchung zu Packmitteln aus diesem Frühjahr.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa