PTA-Forum online
Neurodegenerative Erkrankung

Parkinson ist nicht gleich Parkinson

Parkinson ist eine chronische Erkrankung, die viele Körperfunktionen betrifft. Bei jedem Betroffenen verläuft sie anders. Ihr Fortschreiten ist derzeit nicht aufzuhalten, die Beschwerden lassen sich jedoch meist positiv beeinflussen. 
Judith Schmitz
03.06.2025  12:00 Uhr

Symptome oft gut behandelbar

Trenkwalder betont, dass viele Symptome der Erkrankung gut behandelbar seien. Der erste große Behandlungsfortschritt war ihr zufolge die Entwicklung der L-Dopa-Wirkstoffe. Im Gegensatz zu Dopamin kann seine Vorstufe L-Dopa die Blut-Hirn-Schranke passieren. Es wird im Gehirn zu Dopamin metabolisiert und gleicht so den Dopaminmangel aus. Weitere Substanzklassen folgten, die dem Dopaminmangel in der Substantia nigra entgegenwirken. Die Wirkstoffe lassen sich kombinieren und sind verfügbar als Tablette, teils auch als Wirkstoffpflaster oder Medikamentenpumpe.

»Die PTA sollte ein wachendes Auge auf mögliche Medikamentenwechselwirkungen werfen« rät Trenkwalder. Nicht jeder Wirkstoff ist mit einer Parkinson-Medikation kompatibel. Wechselwirkungen können auftreten etwa bei Parkinson-Medikation und:

  • Antibiotika, insbesondere Penicillinen und Cephalosporinen,
  • Analgetika: Indometacin i.v.,
  • Antivertiginosa: Cinnarizin, Flunarizin,
  • Cholinergika: Bethanechol,
  • Dopaminantagonisten (außer Domperidon),
  • typischen Neuroleptika.

Als zweiten großen Fortschritt für die Behandlung sehen Experten die Tiefe Hirnstimulation (THS). Hierbei wird über im Gehirn implantierte Elektroden Strom appliziert, was die Hauptsymptome Rigor, Tremor und Akinese sowie Bewegungsstörungen als Nebenwirkung der Medikation lindern kann. Mit zur Parkinson-Behandlung gehören auch Physio-, Ergotherapie und Logopädie.

Inzwischen erhalten Parkinson-Patienten nicht erst bei deutlich ausgeprägten Symptomen eine dopaminerge Therapie, sondern viel früher, weil sich hierdurch ihre Lebensqualität laut Trenkwalder deutlich verbessert. Die Neurologin stellt klar: »Dass L-Dopa mit der Zeit seine Wirkung verliere, ist ein Mythos. Es wirkt immer auf die Symptome, die es verbessern kann wie Unbeweglichkeit, Steifigkeit und größtenteils das Zittern. Aber auf andere Symptome hat es keinen Einfluss wie Probleme mit dem Gleichgewicht oder Verwirrtheit, die mit der Dauer der Erkrankung und fortgeschrittenem Alter in den Fokus rücken können.« Trenkwalder wünscht sich, dass auch verstärkt depressive Verstimmungen und Depressionen mitbehandelt werden, an denen viele Erkrankte leiden. Derzeit würden diese oft nicht oder zu spät erkannt.

Ganz allgemein scheint es auf dem Land eine Unterversorgung mit Ärzten zu geben, die sich mit der Parkinson-Therapie auskennen, so Trenkwalder. Auch in der Facharztausbildung zum Neurologen käme die Erkrankung zu kurz. Zudem seien die Wartezeiten auf einen Termin beim Neurologen lang. Daher bietet etwa die Paracelsus-Elena-Klinik eine telefonische Erstberatung für Betroffene ohne Überweisung an. Wer sich umfangreich über Parkinson informieren möchte, findet beispielsweise in Trenkwalders Ratgeber sowie bei verschiedenen Patientenorganisationen und Stiftungen weiterführende Informationen, zum Beispiel hier:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa