PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Zielgerichtete Kost

Parkinson – mehr Lebensqualität essen

Parkinson ist durch das Umstellen der Ernährungsgewohnheiten oder das Einhalten einer speziellen Diät nicht heilbar. Jedoch können mit einer zielgerichteten Kost Beschwerden gelindert sowie die Lebensqualität verbessert werden.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 12.01.2024  08:00 Uhr

Zu den Frühsymptomen bei Parkinson zählen Riech- und Schlafstörungen sowie eine gestörte Magen-Darm-Motilität. Jeder vierte Betroffene leidet zum Zeitpunkt der Diagnose unter Verstopfung. Im Verlauf der Erkrankung sind es 75 Prozent der Patienten. Degenerative Veränderungen betreffen auch die Nervenzellen im Darm und Darminhalte werden aufgrund von reduzierten Darmbewegungen verzögert transportiert. Verminderte Muskelanspannung, die Medikation, wenig körperliche Aktivität, eine verminderte Flüssigkeitsaufnahme oder ballaststoffarme Ernährung tun ihr Übriges. Vonseiten der Ernährung lässt sich mit einer ballaststoffreichen Nahrung gegensteuern. Ballaststoffe werden nicht verdaut, erhöhen im Darm aber durch Wasseraufnahme ihr Volumen und üben dadurch Druck auf die Darmwände aus. Das beschleunigt die Verdauung. Faserreiche pflanzliche Nahrungsmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte haben diesen Effekt.

Auch Sauerkrautsaft, milchsäurehaltige Lebensmittel wie Joghurt oder Quark sowie Ballaststoffe in löslicher Form wie Flohsamenschalen oder geschroteter Leinsamen eignen sich gut, um den Darm in Schwung zu bringen. Wichtig ist, dass eine ballaststoffreiche Ernährung mit ausreichenden Trinkmengen von wenigstens eineinhalb Litern pro Tag kombiniert wird. Bei starkem Schwitzen, das bei einigen Parkinson-Patienten vor allem nachts auftreten kann, sollte die Trinkmenge noch etwas höher ausfallen. Machen sich Betroffene Sorgen, diese Mengen nicht zu erreichen, kann es hilfreich sein zu erwähnen, dass auch Säfte oder Kaffee ohne Milch und Zucker der Flüssigkeitsbilanz hinzugerechnet werden können. Letzterer jedoch nur bis zu einer Menge von vier Tassen pro Tag.

Aromen nutzen

Sodbrennen und Völlegefühl zeigen meist eine verzögerte Magenentleerung an. Gegensteuern können Betroffene, indem sie über den Tag verteilt mehrere kleine statt wenige große Mahlzeiten einnehmen und den Konsum von leicht verdaulichen Speisen bevorzugen. Dazu gehören zum Beispiel Gemüsesorten wie Karotten, Kürbis, Fenchel oder Kartoffeln sowie leichte Pasta- und Reisgerichte. Das Trinken von lauwarmem Wasser kann den Magen anregen. Zudem ist es wichtig, alle Speisen gründlich zu kauen und harte Schalen von Obst und Gemüse vor dem Verzehr zu entfernen.

Dass Riechen und Schmecken unweigerlich zusammengehören, hat wohl jeder schon einmal im Rahmen einer Erkältung erlebt. Bei  von Parkinson Betroffenen ist der verminderte Geruchs- und Geschmackssinn ein häufiger Grund für verringerten Appetit und weniger Genuss am Essen. Es gibt jedoch etliche Tipps, um Speisen geschmacklich aufzuwerten. So behält Gemüse grundsätzlich einen stärkeren Geschmack bei, wenn es gedämpft statt gekocht wird.

Gewürze und Kräuter können ihre Aromen voll entfalten, wenn sie frisch im Mörser zermahlen und unmittelbar vor dem Anrichten zu den Speisen gegeben werden. Insbesondere Kurkuma, Ingwer, Kresse und Petersilie sind in der Lage, den Geschmack zu verstärken.  Kräuter und Gewürze können auch zerkleinerte oder pürierte Lebensmittel geschmacklich aufwerten. Hier kann außerdem etwas Olivenöl für eine interessante Komponente und ein angenehmes Mundgefühl sorgen. Nicht als Geschmacksverstärker eingesetzt werden sollte hingegen Salz. Hier ist Zurückhaltung angebracht, obwohl viele Menschen dazu neigen, Speisen zu übersalzen, wenn Geruchs- und Geschmackssinn eingeschränkt sind. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa