PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bundesjugendspiele

Pendeln zwischen Spaß und Qual

Die einen finden sie super, für die anderen sind sie ein Graus. Kaum ein anderes Schulereignis spaltet Generationen von Schülern, Lehrern und Eltern so sehr wie die Bundesjugendspiele.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 05.07.2021  16:30 Uhr

Seit 1951 laufen, springen und werfen Jungen und Mädchen jedes Jahr im Rahmen der Bundesjugendspiele. Am Ende gibt es eine Urkunde. Für die guten Sportler eine Ehrenurkunde mit der Unterschrift des amtierenden Bundespräsidenten ( circa 20 Prozent). Leistungen im normalen Mittelfeld werden mit einer Siegerurkunde bedacht ( circa 50 Prozent). Seit 1991 gibt es für alle Schüler, die unterhalb der Mindestpunktzahl liegen, eine Teilnehmerurkunde ( circa 30 Prozent). Im Prinzip ein ähnliches Vorgehen wie bei der Leistungsbewertung in anderen Schulfächern auch, und doch erhitzen die Abläufe und Ergebnisse der Bundesjugendspiele die Gemüter wesentlich mehr als eine eins oder fünf in Mathe oder Deutsch.

Das zeigt sich nicht nur an Familientischen. 2015 hat Christine Finke, Autorin und Stadträtin aus Konstanz, eine größere Diskussion angestoßen. Sie hat die Bundesjugendspiele ihres Sohnes zum Anlass genommen und eine Petition gegen den Wettbewerb gestartet. In dieser forderte sie, die Bundesjugendspiele ganz abzuschaffen oder zumindest auf Freiwilligkeit umzustellen. Sport sollte Spaß machen und ein positives Körpergefühl vermitteln. Aber die Bundesjugendspiele leben von Wertung: Aufwertung und Abwertung einzelner auf Kosten anderer, schrieb sie damals auf ihrem Blog »Mama arbeitet«. Und weiter heißt es: »Die Bundesjugendspiele sind nicht mehr zeitgemäß. Der Zwang zur Teilnahme (Anmerkung: Seit 1979 ist die Teilnahme für alle Schüler bis zur 10. Klasse verpflichtend) und der starke Wettkampfcharakter sorgen bei vielen Schülern für das Gefühl, vor der Peergroup gedemütigt zu werden.« Mehr als 20.000 Menschen sahen das ähnlich und unterstützten die Petition. In den Kommentaren fanden sich Begriffe wie Demütigungsritual, Dokumentation des Versagens oder langweilige Warteveranstaltung mit weniger als eine Minute Bewegungszeit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa