PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bundesjugendspiele

Pendeln zwischen Spaß und Qual

Die einen finden sie super, für die anderen sind sie ein Graus. Kaum ein anderes Schulereignis spaltet Generationen von Schülern, Lehrern und Eltern so sehr wie die Bundesjugendspiele.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 05.07.2021  16:30 Uhr

Nicht systematisch untersucht

Ob nun einige Schüler einfach Pech bei der Umsetzung durch ihre Schule und Lehrkräfte hatten, besonders sensibel sind oder die Bundesjugendspiele eigentlich doch für die meisten einfach nur toll sind, ließ sich im Rahmen der Diskussion von 2015 nicht klären. Sie ist irgendwann verebbt und die Petition blieb erfolglos. Eine neue Diskussion würde vermutlich ein ganz ähnliches Ergebnis bringen. Zu subjektiv sind die Eindrücke und Erfahrungen, die in 70 Jahren Bundesjugendspielen gesammelt wurden.

Selbst die Wissenschaft kann wenig zur Pro und Kontra Debatte beitragen. Obwohl jedes Jahr geschätzte fünf Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland und an deutschen Schulen im Ausland an den Bundesjugendspielen teilnehmen, wurden sie bisher nicht systematisch untersucht. Es gibt keine Daten zur Akzeptanz und Motivation bei Schülern und Lehrern. Schätzungen zufolge führen etwa 20 Prozent der Schulen die eigentlich verbindliche Veranstaltung nicht regelmäßig durch. Aus den Erfahrungen von Lehrern ist zudem bekannt, dass vor allem Mädchen der höheren Klassen oft nicht mehr an den Bundesjugendspielen teilnehmen und sich entschuldigen lassen. Hier könnte mit der Einführung attraktiverer Sportformen durchaus gegengesteuert werden, kritisieren Sportpädagogen.

Auch die von Fachverbänden angesprochene Modernisierung der Bundesjugendspiele wird von Sportpädagogen und Sportwissenschaftlern mitunter kritisch gesehen. So haben nur wenige Schulen Zugang zu einer Schwimmhalle und können diese Disziplin bestreiten. Die Erweiterungen erfordern mehr Personal, was einige Schulen ebenfalls nicht leisten können. Und die Kategorie Wettbewerb wird bisher kaum als gleichwertig angesehen. Für viele Schüler bestehen die Bundesjugendspiele damit weiterhin nur aus wenigen Minuten Laufen, Springen, Werfen und viel Wartezeit. Dass dennoch ein positives sportpädagogisches Erlebnis daraus wird und allen Kindern angenehm in Erinnerung bleibt, liegt somit in den Händen der Sportlehrer und Schulen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa