PTA-Forum online
Weniger ist oft mehr

Pharmakotherapie im Alter 

Senioren vertragen bestimmte Medikamente schlechter oder sie eignen gar nicht für sie. Trotzdem werden diese Mittel oft aus Unkenntnis oder mangels Alternativen verordnet. Auch die Handhabung komplexerer Medikamente bereitet älteren Menschen häufig Probleme. Hier ist das Apothekenteam gefragt, um den Patienten mit Tipps und Hilfestellungen zur Seite zu stehen.
Nicole Schuster
28.06.2019  15:30 Uhr

Weniger Gegenregulation

Die Verträglichkeit von Arzneimitteln im Alter wird auch dadurch beeinträchtigt, dass Zellen und Gewebe, etwa das Nervensystem, selbst anfälliger werden oder weil Kompensationsmechanismen nicht mehr so gut funktionieren. Dazu erklärt Thürmann: »Ein klassischer Fall sind Medikamente, die rasch den Blutdruck senken, worauf gesunde junge Menschen mit einem etwas schnelleren Puls gegenregulieren.« Das Blut versackt dann nicht in die Beine, und es treten keine Symptome wie eine Ohnmacht auf. Im Alter sei die Gegenreaktion verzögert und viel schwächer, so dass Senioren leichter schwindelig werde oder sie gar in Ohnmacht fallen. »Nebenwirkungen haben bei älteren Menschen auch häufig schlimmere Konsequenzen. Wenn es einem jüngeren Menschen schwindelig wird, so kann er sich in der Regel aufrecht halten. Im Alter kommt die nachlassende Sehkraft hinzu, und die Knochen sind schon etwas brüchig. So steigt das Risiko zu stürzen und sich dabei etwas zu brechen«, so die Expertin.

Nicht immer ist es einfach, Nebenwirkungen von normalen Alterserscheinungen zu unterscheiden. Wenn Patienten vermehrt Schwindel, Verwirrung, Unruhe, Erinnerungsstörungen, eine erhöhte Sturzgefahr, Mundtrockenheit, Magen-Darm-Probleme, Beschwerden beim Wasserlassen oder Schlafstörungen an sich feststellen, sind sie mitunter versucht, diese »aufs Alter« zu schieben. Die PTA sollte gezielt nachfragen, ob die Beschwerden schon länger bestehen oder ob sie eher plötzlich, beispielsweise nach einer Medikamentenumstellung (verstärkt), aufgetreten sind.

PRISCUS hilft weiter

Unter den von betagteren Patienten häufig gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hormon- und Stoffwechselstörungen, Schmerzen oder psychiatrische Störungen eingenommenen Medikamenten befinden sich einige, die für ältere Menschen weniger gut geeignet sind als für jüngere. Dazu gehören Diuretika. Für ältere Menschen, die an Blasenschwäche oder gar Inkontinenz leiden, kann die angeregte Nierentätigkeit höchst unangenehm sein. Betroffene Patienten schämen sich jedoch oft, mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt beziehungsweise dem Apothekenteam über ihr Problem zu sprechen und nehmen die Medikamente stattdessen einfach nicht mehr ein.

Eine Liste von »potenziell inadäquaten Medikamenten« für Ältere, kurz PIM, fasste das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt PRISCUS (von lateinisch priscus = alt, altehrwürdig) in der sogenannten PRISCUS-Liste zusammen. Diese 2010 veröffentlichte Liste beinhaltet 83 Wirkstoffe aus 18 Arzneistoffklassen und wurde 2018 nach einem Europäischen Konsensverfahren auf 98 Wirkstoffe erweitert. Diese Erweiterung ist bislang nur in der »Laien-Version« publiziert. Interessierte können hier die Veröffentlichung einsehen und eine Printversion bestellen.

Senioren, die ein Medikament einnehmen sollen, das auf dieser Liste steht, müssen nicht zwangsläufig Nebenwirkungen bekommen, das Risiko dafür ist aber erhöht. Verunsicherte Patienten dürfen die Medikamente keinesfalls eigenständig absetzen, sondern sollten zunächst mit ihrem Arzt sprechen. Es kann sein, dass sich Alternativen nicht eignen, da sie zum Beispiel im individuellen Fall unverträglich sind oder der Arzt wegen möglicher Interaktionen der Alternativen mit anderen für den Betroffenen wichtigen Arzneimitteln ein Präparat von der PRISCUS-Liste verschreiben muss. Für eine Beratung zum Risikopotential steht auch das Apothekenteam zur Verfügung. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa