PTA-Forum online
Weniger ist oft mehr

Pharmakotherapie im Alter 

Senioren vertragen bestimmte Medikamente schlechter oder sie eignen gar nicht für sie. Trotzdem werden diese Mittel oft aus Unkenntnis oder mangels Alternativen verordnet. Auch die Handhabung komplexerer Medikamente bereitet älteren Menschen häufig Probleme. Hier ist das Apothekenteam gefragt, um den Patienten mit Tipps und Hilfestellungen zur Seite zu stehen.
Nicole Schuster
28.06.2019  15:30 Uhr

Auf Wechselwirkungen achten

Auch Interkationen häufig verordneter Mittel sind ein Problem. »Besonders vorsichtig sollte man mit Patienten umgehen, die jegliche Art von Blutverdünnern einnehmen, das heißt, von ASS über Phenprocoumon bis hin zu den neueren oralen Antikoagulanzien wie Apixaban, Dabigatran, Rivaroxaban oder Edoxaban«, erklärt Thürmann. »Hier gibt es zahlreiche Interaktionen, die auch noch nicht alle Ärzte kennen. Besonders die Wechselwirkungen mit frei erhältlichen NSAR sind von Bedeutung.«

Senioren nehmen häufig auch diverse Stimmungsaufheller ein. Bei solchen Präparaten, aber auch bei anderen Psychopharmaka ist das Potential für Wechselwirkungen groß. »Hier lohnt sich eine intensive Beratung. Nicht nur, aber vor allen Dingen auch bei Johanniskraut«, so die Fachärztin für Klinische Pharmakologie. Die zunehmende Anzahl von Patienten mit oralen Krebsmedikamenten, die zahlreiche Wechselwirkungen verursachen, stellen eine weitere Herausforderung dar. »Viele der Tumormedikamente vertragen sich nicht mit den gängigen Protonenpumpenhemmern, Cholesterinsenkern (Statine) und einigen Antihypertensiva«, warnt Thürmann. Auch hier lohnt ein sorgfältiger Interaktionscheck in der Apotheke. 

Den Überblick behalten

Ihren täglich einzunehmenden Medikamentencocktail zu überblicken, überfordert Senioren häufig. Das Management wird weiter erschwert, wenn der Patient unter einer Demenz leidet. Hilfsmittel wie Sortier- und Dosiersysteme oder für internetaffine Senioren auch geeignete Erinnerungshilfen per App können unterstützen. Negativ auf die Therapietreue können sich indes durch Rabattverträge verursachte Umstellungen auswirken. Um Patienten vor ständigen Wechseln auf andere Präparate zu verschonen, können bei der Abgabe durch die Apotheke pharmazeutische Bedenken angemeldet werden. Am besten hilft das aut-idem-Kreuz des Arztes. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa