PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hautschutz

Photosensibilisierung durch Medikamente

Der Sommer steht vor der Tür und somit werden die Sonnenstunden länger. Doch Vorsicht ist geboten, denn bestimmte Arzneimittel können die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen und teils starke Hautreaktionen verursachen. Ein genauer Blick auf die Medikation lohnt sich, um dem Kunden vorbeugende Maßnahmen zu empfehlen.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 22.06.2020  16:00 Uhr

Prophylaxe betreiben

Ob und wie weit das pharmazeutische Personal auf mögliche Nebenwirkungen mit der Sonne hinweist, ist Therapie- aber auch Patienten-abhängig abzuwägen. Denn auch wenn viele Arzneistoffe photosensibilisierend wirken, können zu viele Details über potenzielle Nebenwirkungen den Patienten verunsichern und die Adhärenz gefährden.

Grundsätzlich gilt: Bei der Einnahme von phototoxischen Wirkstoffen ist es sinnvoll, den Patienten zu einem umfangreichen Sonnenschutz bestehend aus Kopfbedeckung, langer Kleidung und Sonnencreme zu raten – vor allem, wenn es sich um eine Dauermedikation von Arzneistoffen mit lichtsensibilisierender Wirkung handelt oder wenn der Patient an sich schon ein heller Hauttyp ist und somit empfindlich auf Sonne reagiert. Auch das Alter spielt eine Rolle, denn mit fortgeschrittenem Alter kann sich die Haut nicht mehr so gut schützen. Der körpereigene UV-Filter Melanin ist weniger gut über die gesamte Hautoberfläche verteilt, und die Haut an sich dünner.

Direktes Sonnenlicht ist prinzipiell zu meiden, von einem Solariumsbesuch ist abzuraten. Bei der Wahl des Sonnenschutzmittels auf einen ausreichenden UV-A-Schutz achten. Die Lichtschutzfaktor-(LSF)-Angaben beziehen sich in der Regel nur auf die UV-B Strahlung, die zwar Sonnenbrand verursacht, aber nicht für phototoxische Reaktionen verantwortlich ist. Bei in Europa erhältlichen Mitteln entspricht der UV-A-Schutz knapp einem Drittel des UV-B-Schutzeses, sodass Betroffene dennoch auf einen hohen LSF zurückgreifen sollten. Achtung: Fensterglas lässt UV-A-Strahlen durch, weshalb auch bei langen Autofahrten der Sonnenschutz nicht vergessen werden sollte. Bei langfristiger Einnahme kann sich zudem das Anbringen UV-undurchlässiger Folien an den Fenstern von Haus und Auto lohnen.

Außerdem sollten PTA und Apotheker einmal genau nachfragen, was der Patient beruflich macht, wie viel Zeit er in der Sonne verbringt und in welchem Gebiet er seinen nächsten Urlaub geplant hat. Pharmakologisch lässt sich dann unter Umständen ein Alternativpräparat finden, die Dosis reduzieren oder bei Arzneistoffen mit kurzer Halbwertzeit die Einnahme auf den Abend verlegen. Die endgültige Entscheidung darüber obliegt jedoch dem behandelnden Arzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa