PTA-Forum online
Therapie mit Evidenz

Phytos für Magen und Darm

Der Einsatz von Heilpflanzen bei gastrointestinalen Beschwerden ist nicht neu. Viele der heute empfohlenen Phytopharmaka basieren auf jahrhundertealtem Wissen. Bei Patienten sind sie beliebt und viele ziehen die vermeintlich sanfte natürliche Hilfe chemisch-synthetischen Arzneimitteln vor.
Nicole Schuster
02.12.2024  08:00 Uhr

Vorsicht bei Fencheltee

Neben den positiven Wirkungen pflanzlicher Arzneimittel bei gastrointestinalen Beschwerden gibt es Risiken zu bedenken, etwa bei Fencheltee. Fenchel (Foeniculum vulgare) wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet, vor allem, um Verdauungsbeschwerden wie Blähungen zu behandeln. Die Heilpflanze wirkt karminativ, reduziert also die Ansammlung von Gasen im Darm, und erleichtert deren Ausscheidung. Hauptverantwortlich für die Wirkung sind die ätherischen Öle Anethol, Fenchon und Estragol, die eine entspannende und krampflösende Wirkung auf die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Traktes ausüben.

Säuglinge leiden häufig unter Dreimonatskoliken, bei denen sich Luft im Verdauungstrakt ansammelt und starke Schmerzen verursacht. Fencheltee wird traditionell genutzt, um solche Beschwerden zu lindern. Auch als Bestandteil von Kombinationspräparaten mit Kümmel oder Anis ist Fenchel beliebt, da die Heilpflanzen eine synergistische Wirkung haben.

Das enthaltene Estragol wird jedoch in hohen Dosen als potenziell krebserregend eingestuft. So haben mehrere Studien an Nagetieren karzinogene Effekte festgestellt. Daher empfehlen Experten, die Belastung der Bevölkerung durch Estragol vorsorglich so gering wie möglich zu halten. Zwar sind die Mengen in Fencheltee sehr gering, dennoch wird vulnerablen Gruppen wie Kindern unter vier Jahren sowie schwangeren und stillenden Frauen von der Einnahme abgeraten.

Estragol ist noch in weiteren Heilpflanzen wie Anis (Pimpinella anisum) enthalten, die gegen Magen-Darm-Beschwerden verwendet werden. Eine sicherere Alternative ist Kümmel (Carum carvi). Ein Tee aus den Früchten kann Erleichterung verschaffen und das Öl können Eltern äußerlich nutzen, um den Bauch ihres Kindes zu massieren. Kümmel regt die Tätigkeit der Verdauungsdrüsen und den Appetit an. Weiterhin wirkt es karminativ und krampflösend. Der HMPC erkennt die traditionelle Anwendung an. Da es an klinischen Daten für Kinder mangelt, empfiehlt er das Phytopharmakon jedoch erst ab zwölf Jahren.

Trotz der breiten Nutzung pflanzlicher Arzneimittel bei gastrointestinalen Störungen fehlen selbst für gängige Heilpflanzen oft noch valide Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit. Um mehr evidenzbasierte Phytopharmaka anbieten zu können, bedarf es daher noch weiterer Studien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa