PTA-Forum online
Versorgung

Plötzlich pflegebedürftig

Die meisten Menschen brauchen im Alter zunehmend Unterstützung – sie selbst und ihr Umfeld stellen sich meist schrittweise darauf ein. Nach einem Schlaganfall, einer plötzlichen Krankheit oder einem Unfall kann es aber auch ganz schnell gehen. Dann sind erste Informationen und Anlaufstellen für Betroffene besonders hilfreich.
Barbara Erbe
27.08.2024  11:45 Uhr

»PTA können zu den ersten Ansprechpartnern zählen, wenn es um Pflege geht, zumal wenn ein Familienmitglied, das bisher ganz gut allein klarkam, mit einem Mal nicht mehr selbst für sich sorgen kann«, berichtet Marina Engler, Autorin des Buches »Sofort Hilfe im Pflegefall« von Stiftung Warentest, im Gespräch mit PTA-Forum. Sie weist als erstes darauf hin, dass es überall in Deutschland Pflegestützpunkte gibt, die Betroffene und ihre Familien kostenlos, unabhängig und zeitnah persönlich beraten. »Das deutsche Pflegesystem gehört zu den besten, aber auch zu den kompliziertesten der Welt«, ist die Gesundheitsautorin überzeugt. Deshalb sei es sinnvoll, so früh wie möglich Kontakt zu einem Pflegestützpunkt aufzunehmen und sich dort über die nächsten – kurz-, mittel- und langfristigen – Schritte beraten zu lassen.

Unter www.zqp.de/beratung-pflege bietet das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) eine frei zugängliche, werbefreie und aktuelle Datenbank mit mehr als 4500 nicht kommerziellen Beratungsangeboten rund um die Pflege. Die Datenbank richtet sich vor allem an pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen, aber sie ermöglicht auch Apotheken, ihren Kunden mit wenig Aufwand einen hilfreichen Service anzubieten. Zum Beispiel, indem PTA mit Hilfe der Suchfunktion nach Postleitzahl die nächstgelegenen Pflegestützpunkte, Seniorenbüros oder auch Beratungsstellen von Wohlfahrtsverbänden samt Telefonnummern herausziehen, um sie denen, die sie brauchen, bei Bedarf an die Hand geben zu können.

Der große Vorteil dieser Pflegestützpunkte ist, dass sie in der Regel nahe gelegen und sowohl für persönliche Gespräche als auch telefonische Anfragen gut erreichbar sind. Sie halten auch Listen von örtlichen Pflegediensten, Anbietern von Essen auf Rädern, Hilfsmitteln und ähnlichen Leistungen bereit. In Ausnahmefällen sind sogar Hausbesuche möglich. Auch in Kliniken gibt es Sozialdienste, die im ersten Moment beratend zur Seite stehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa