PTA-Forum online
Prostatakrebs-Früherkennung

PSA-Screening als Zankapfel

Soll jedermann im Rahmen der Krebsvorsorgeuntersuchung eine PSA-Wert-Bestimmung zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse erhalten, um Prostatakarzinome früher zu erkennen? Eine neue Studie verspricht Potenzial für ein umsichtiges Vorgehen: Screening ja, aber altersabhängig und risikoadaptiert soll es sein, um die Gefahr von Überdiagnostik zu minimieren.
Birgit Fuchs
25.05.2020  13:00 Uhr

Tastbefund zu spät

Zum einen wollen die Krankenkassen ihre Kosten begrenzen und bezahlen den Test nur, wenn prostatarelevante Symptome bestehen. Zum anderen könnte die Behandlung diagnostizierter, sehr kleiner und möglicherweise nicht relevanter Krebsherde schädlich sein. Letztere würden jedoch lediglich aktiv überwacht nach klaren Richtlinien von Experten. Der Gesellschaft geht es nicht nur darum, durch frühe Erkennung und Therapie Leben von Prostatakarzinompatienten zu retten. Bedeutend sei auch deren Lebensqualität, die in der Regel bei früher Krebsdiagnose und Therapie besser sei. Für eine Früherkennung sei der PSA-Wert praktisch unverzichtbar, da die Tastuntersuchung im Rahmen der gesetzlichen Vorsorge nur Karzinome entdecken kann, die bereits eine deutliche Größe erreicht haben – nach Meinung einiger Urologen eher eine »Späterkennung«.

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat erneut überprüft, ob gesunden Männern als Kassenleistung ein Prostatakarzinom-Screening mit PSA-Test angeboten werden soll. Jedoch: Der im Dezember 2019 veröffentlichte Vorbericht bescheinigt dem Bluttest als Screening mehr Schaden als Nutzen – das Aus für die Kassenleistung.

Ermittelt wurde zwar eine signifikante Verringerung der prostataspezifischen Mortalität, aber kein erheblicher Vorteil bei der Gesamtmortalität. Das Screening kann nach Gutachtenergebnis einige metastasierende Krebserkrankungen zwar verhindern oder verzögern und ermöglicht frühere Therapien mit weniger und kürzeren Nebenwirkungen. Die Schäden würden jedoch überwiegen: Überdiagnosen und falsch positive Screeningbefunde belasteten die Betroffenen unnötig mit Angst und hätten überflüssige Prostata-Biopsien und (operative) Behandlungen zur Folge. Zu möglichen Komplikationen zählen Inkontinenz oder Impotenz in relativ jungem Alter. Die IQWiG stützt seine Nutzenbewertung dabei auf elf randomisierte, kontrollierte Studien mit mehr als 400.000 Männern im Alter von 55 bis 70 Jahren.

An den vom IQWiG präsentierten Ergebnissen übte die DGU scharfe Kritik. Urologen erwarten als Folge einen Shift zu weiter fortgeschrittenen Tumorstadien, die nicht mehr kurativ behandelbar sind, sowie hohe Therapiekosten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa