PTA-Forum online
Neueinführungen

Quartett im September

Mitte September kamen vier neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Ein Wirkstoff kommt bei Uterusmyomen zum Einsatz, ein anderer beim Mantelzelllyphom. Die Indikation eines dritten Neulings ist die seltene Erkrankung paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie. Nummer 4 kommt bei pulmonaler arterieller Hypertonie infrage.
Sven Siebenand
26.09.2024  16:00 Uhr

Gegen Mantelzelllymphom

Pirtobrutinib (Jaypirca® Filmtabletten, Lilly) wird angewendet als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzelllymphom (MCL), die zuvor bereits mit einem Hemmstoff der Bruton-Tyrosinkinase (BTK) behandelt wurden. Das MCL gehört zu den Non-Hodgkin-Lyphomen. Es verläuft häufig aggressiv. Beim rezidivierten oder refraktären MCL kommen BTK-Hemmer wie Ibrutinib infrage. Es können jedoch durch Mutationen Resistenzen dagegen entstehen. Daher ist es eine gute Nachricht, dass mit Pirtobrutinib nun ein neuer BTK-Inhibitor, der an einer anderen Stelle an der Kinase bindet, als weitere Therapieoption zur Verfügung steht. Anders als andere BTK-Hemmer bindet Pirtobrutinib nicht kovalent an die Kinase. Der neue Wirkstoff bindet sowohl an die Wildtyp-BTK als auch an die BTK mit sogenannten C481-Mutationen.

Die empfohlene Dosis beträgt 200 mg einmal täglich. Die Einnahme soll unterbrochen werden, wenn bestimmte Ereignisse auftreten, etwa Neutropenie mit Fieber und/oder Infektion. Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen zählen Fatigue, Neutropenie, Diarrhö und Prellung. Besondere Warnhinweise sind in Fachinformation von Jaypirca zum Beispiel zum Thema Infektionen, Blutungen sowie Vorhofflimmern/-flattern zu finden.

Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung und für fünf Wochen nach der letzten Einnahme von Pirtobrutinib eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Männer sollten angewiesen werden, während der Behandlung und für drei Monate nach der letzten Einnahme des BTK-Hemmers ebenfalls eine zuverlässige Verhütungsmethode zu nutzen und kein Kind zu zeugen. Schwangere dürfen Jaypirca nicht anwenden. Das Stillen sollen Frauen während der Behandlung mit dem Wirkstoff und für eine Woche nach der letzten Dosis unterbrechen.

Neuer Antikörper bei PNH

Bei der seltenen Erkrankung paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist das Komplementsystem des Körpers überaktiv und schädigt eigene Blutzellen. Ein übermäßiger Abbau von Blutkörperchen führt zu Anämie, Thrombosen und dunklem Urin. Mit Iptacopan und Danicopan kamen im Laufe dieses Jahres bereits zwei neue Wirkstoffe für die PNH-Therapie auf den Markt. Nun folgte mit Crovalimab (Piasky® Injektions-/Infusionslösung, Roche) der dritte neue Wirkstoff bei PNH in einem Jahr. 

Was den Wirkmechanismus angeht, ist Crovalimab weniger mit Danicopan oder Iptacopan zu vergleichen, sondern vielmehr mit den Antikörpern Ravulizumab und Eculizumab, die schon seit Längerem bei PNH zum Einsatz kommen. Sie richten sich wie Crovalimab gegen den Komplementfaktor C5. Durch die Hemmung von C5 verhindern die drei Antikörper, dass Komplementproteine Zellen schädigen, und hier vor allem rote Blutkörperchen, und tragen so dazu bei, die Symptome der PNH-Erkrankung zu lindern.

Zugelassen ist Crovalimab zur Monotherapie für PNH-Patienten ab zwölf Jahren mit einem Gewicht von mindestens 40 kg, und zwar sowohl für symptomatische Patienten mit hoher Krankheitsaktivität (Hämolyse) als auch für solche, die unter der Therapie mit einem C5-Inhibitor seit mindestens sechs Monaten klinisch stabil sind.

Anders als Eculizumab und Ravulizumab muss Crovalimab nur bei der ersten Gabe infundiert werden. Danach wird es als subkutane Injektion verabreicht. Das empfohlene Dosierungsschema besteht aus einer intravenös infundierten Initialdosis an Tag 1, gefolgt von vier wöchentlichen subkutanen Initialdosen an den Tagen 2, 8, 15 und 22. Die Erhaltungsdosis wird erstmals an Tag 29 und dann alle vier Wochen subkutan gegeben. 

Die zu verabreichenden Dosen basieren auf dem Körpergewicht der Patienten. Nach entsprechender Einweisung können diese sich das Arzneimittel zu Hause ohne ärztliche Aufsicht selbst subkutan injizieren. Es wird empfohlen, in den Bauch zu spritzen und die Injektionsstelle stets zu wechseln. Die Injektionen dürfen niemals in Leberflecken, Narben, blaue Flecken oder Bereiche erfolgen, in denen die Haut empfindlich, geschwollen, gerötet, verhärtet oder verletzt ist.

Wichtig: Bei Patienten mit nicht abgeklungener Neisseria meningitidis-Infektion ist Crovalimab kontraindiziert. Die Patienten müssen mindestens zwei Wochen vor der ersten Antikörperdosis mit einem tetravalenten Meningokokken-Impfstoff geimpft werden oder von Beginn der Antikörper-Behandlung bis zwei Wochen nach der Impfung eine Antibiotikaprophylaxe erhalten.

Sehr häufig beobachtete Nebenwirkungen sind Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen, Fieber und Reaktionen im Zusammenhang mit einer Infusion. Sogenannte Typ-III-Immunkomplex-vermittelte Reaktionen traten ebenfalls sehr häufig auf, dies jedoch nur bei Patienten, die von einem anderen C5-Inhibitor zu Crovalimab oder von Crovalimab zu einem anderen C5-Hemmer wechselten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa