PTA-Forum online
Risikofaktor

Radon als Ursache für Lungenkrebs

Die Diagnose Lungenkrebs trifft nicht nur Raucher. Unter anderem kann auch das natürlicherweise vorkommende radioaktive Gas Radon die Zellen in der Lunge entarten lassen. In Deutschland ist die Radon-Konzentration unterschiedlich verteilt. Was kann man tun, um sich zu schützen?
Barbara Döring
17.01.2023  08:30 Uhr

Radon in Deutschland

Die Radonbelastung ist in Deutschland nicht überall gleich, da sie vom Urangehalt der Böden abhängt. Die norddeutsche Tiefebene weist meist niedrige Werte auf. Höhere Konzentrationen kommen im Voralpenland sowie in Mittelgebirgen wie Erzgebirge, Harz, Schwarzwald und bayerischer Wald vor. Wieviel davon in Gebäude eindringt, hängt vor allem von der Bausubstanz ab. Messungen zeigen, dass Innenräume in Deutschland im Jahresmittel Radon-Konzentrationen von durchschnittlich 50 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft aufweisen.

Zum Schutz der Gesundheit sieht das Strahlenschutzgesetz vor, dass die Radon-Konzentration in Innenräumen im Jahresmittel einen Wert von 300 Bq/m3 nicht überschreiten soll. »Für private Haushalte ist dieser Referenzwert eine Empfehlung. Arbeitgeber sind dagegen verpflichtet, Maßnahmen zur Senkung der Radonkonzentration zu ergreifen, wenn der Wert überschritten wird«, sagt Hoffmann. Einen Schwellenwert, unter dem Radon ungefährlich ist, lässt sich nicht benennen. Deshalb kann es sinnvoll sein, bereits bei Werten ab 100 Bq/m3 gegenzusteuern. Allgemein gilt: Je höher die Radonbelastung, je höher das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken.

Die einzelnen Bundesländer haben seit 2021 sogenannte Radon-Vorsorgegebiete ausgewiesen, in denen mit hohen Radonkonzentrationen in Gebäuden zu rechnen ist. Das heißt, der Referenzwert von 300 Bq/m3 wird hier überdurchschnittlich häufig überschritten. In diesen Gebieten gelten bei Neubauten und am Arbeitsplatz höhere Anforderungen zum Schutz vor Radon. Auch bei privaten Neubauten besteht hier die Verpflichtung, durch besondere bauliche Maßnahmen das Eindringen von Radon zu verhindern.

Belastung feststellen

Jeder kann selbst leicht feststellen, ob die Radonkonzentration in den eigenen vier Wänden noch im grünen Bereich liegt. Für die Messung gibt es Radon-Detektoren, die für einige Monate bis zu einem Jahr in Innenräumen ausgelegt werden. Die Kosten betragen etwa 30 Euro pro Gerät und Messung. Hoffmann empfiehlt, zwei bis drei dieser sogenannten Radon-Dosimeter im Keller und in Räumen, in denen man sich am meisten aufhält, wie Schlaf-, Wohn- oder Arbeitszimmer, aufzustellen. »Damit erhält man bereits einen sehr guten Überblick über die Radonbelastung zu Hause«. Das BfS bietet auf seiner Webseite Adressen von Messlaboren, die Geräte per Post zusenden und die Messung auswerten. Diese entsprechen auch den Anforderungen für Messungen an Arbeitsplätzen. Wer Sorgen hat, sich während der Messung bereits einem gesundheitlichen Risiko auszusetzen, kann beruhigt sein. Radon stellt erst ein erhöhtes Risiko dar, wenn es über einen Zeitraum von mehreren Jahren oder Jahrzehnten in hohen Konzentrationen auf den Körper einwirkt, erklärt der Experte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Lunge

Mehr von Avoxa