PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mangel oder Überfluss

Reicht das Vitamin C aus der Nahrung?

Kiwi, Orangen und Paprika oder doch lieber eine Brausetablette? In den nasskalten Wintermonaten schwören viele Menschen auf eine Extra-Portion Vitamin C, um einem Infekt vorzubeugen. Nutzen große Vitaminmengen wirklich der Gesundheit oder können sie vielleicht sogar schaden?
AutorKontaktUlrike Becker
Datum 05.02.2021  12:00 Uhr

Wo steckt es drin?

Zahlreiche pflanzliche Lebensmittel sind gute Quellen für Vitamin C. Spitzenreiter ist die Acerolakirsche mit 1700 Milligramm pro 100 g, allerdings sind die tiefroten Früchte nur verarbeitet erhältlich, zum Beispiel als Saft. Auch einige Kräuter sind reich an Vitamin C, darunter an erster Stelle Petersilie. Erhebungen zeigen, dass für die Versorgung aufgrund der verzehrten Mengen Zitrusfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Spinat und Tomaten besonders bedeutsam sind.

Ein großer Teil des Vitamins befindet sich in den Schalen oder unmittelbar darunter. Ein geschälter Apfel enthält nur noch etwa die Hälfte seines ursprünglichen Vitamin-C-Gehalts. Wenn möglich, sollte frisches Gemüse und Obst daher nur gewaschen und mit Schale verzehrt werden. Dies ist ein wichtiges Argument für Bio-Ware. Denn Lebensmitteluntersuchungen bestätigen regelmäßig, dass bei ihr im Gegensatz zu konventioneller Ware so gut wie keine Rückstände von Pestiziden auf der Schale nachweisbar sind.

Lebensmittel, roh Vitamin C in mg pro 100 g Lebensmittel
Acerola 1700
Johannisbeere, schwarz 177
Paprika, rot 140
Brokkoli 115
Rosenkohl 112
Kiwis 71
Kohlrabi 64
Erdbeeren 65
Zitronen 53
Orangen 50
Spinat 51
Kartoffel (gekocht) 12
Quelle: Die große Wahrburg/Evert Kalorien & Nährwerttabelle, Trias, Stuttgart 2009

Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten zugesetzte Ascorbinsäure. Für die Hersteller ist sie ein wichtiges Antioxidations- und damit Konservierungsmittel. So verhindert sie zum Beispiel negative Einflüsse von Sauerstoff, wie etwa das Braunfärben der Schnittflächen in Obstkonserven. Zusammen mit Nitritpökelsalz sorgt sie dafür, dass Fleischwaren schön rot bleiben; auch verbessert sie die Backeigenschaften von Mehlen.

Die Lebensmittelindustrie reichert zudem zahlreiche Lebensmittel mit Ascorbinsäure an, um deren Vitamin-C-Gehalt anzuheben, beispielsweise Getränke oder Süßwaren wie Bonbons. Eine Mengenbeschränkung gibt es nicht. Da Hersteller auf die Zutatenliste »Vitamin C« statt »Ascorbinsäure« schreiben dürfen, wird Verbrauchern so ein hoher Gehalt an natürlichem Vitamin C vorgegaukelt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa