PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Beratung kompakt

Reisedurchfall stoppen

Endlich ist der lang ersehnte Urlaub da. Doch anstatt sich auf Sehenswürdigkeiten und Strandspaziergänge zu freuen, dreht sich alles nur darum, wo die nächste Toilette zu finden ist. Was PTA ihren Kunden raten können, damit die Ferien trotz Durchfall nicht zum kompletten Reinfall werden.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 21.05.2025  08:00 Uhr

Richtig dosiert

  • Loperamid: zu Beginn zwei Tabletten (je 2 mg Loperamid), danach nach jedem ungeformten Stuhl jeweils eine Tablette (max. 12 mg Loperamid/Tag)
  • Racecadotril: zu Beginn zwei Kapseln (je 100 mg Racecadotril), danach vor jeder Hauptmahlzeit eine Kapsel (am ersten Tag maximal 400 mg Racecadotril, am zweiten maximal 300 mg/Tag)

Keime gegen Keime

  • Probiotika (wie Perenterol® forte oder Omni Biotic® Reise) können prophylaktisch, einige Tage vor Reisebeginn oder im Akutfall eingenommen werden.
  • Die Leitlinie gibt wegen unzureichender Datenlage keine Einschätzung ab.

Keine Evidenz

Präparate mit Uzara, Apfelpektine, Kohle, Tannine, Heilerde oder Myrrhe sollen gemäß der Leitlinie nicht angewendet werden.

Besser vorbeugen

  • regelmäßiges und gründliches Händewaschen
  • bei Lebensmitteln gilt der Grundsatz: Cook it, boil it, peel it or forget it (koch‘ es, brat‘ es, schäl‘ es oder vergiss es)
  • kein Leitungswasser, sondern nur abgepacktes oder abgekochtes Wasser trinken und zum Zähneputzen verwenden
  • keine Eiswürfel
  • tiefgekühlte oder kühlpflichtige Präparate meiden
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa