PTA-Forum online
Ängste bei Kindern

Respekt und Geduld gefragt

Das Monster unterm Bett, das Gespenst hinter der Tür oder der unbekannte Nachbar – Kinder haben vor vielen Dingen Angst. Oft handelt es sich dabei nur um eine kurze Phase, die ebenso zur Entwicklung gehört wie Sprechen oder Laufen lernen. Aufmerksam sollten Eltern werden, wenn Ängste überhandnehmen oder sich manifestieren.
Carina Steyer
06.05.2021  08:30 Uhr

Monster und Geister sind real

Zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr befinden sich Kinder in der sogenannten magischen Phase. In ihrer Vorstellung ist nun alles möglich. Das eigene Denken und Handeln wird als Ursache für reale Geschehnisse gewertet. Gleichzeitig werden Geschehnisse durch »magische Theorien« zu deuten und erklären versucht. Viele freudige Überraschungen und Erwartungen haben ihren Ursprung im magischen Denken, aber auch viele alterstypische Ängste und Befürchtungen. So existieren Weihnachtsmann und Osterhase in der kindlichen Vorstellung ebenso wie Monster, Geister oder Hexen. Und ebenso wie die »Guten« können auch die »Bösen« selbstständig agieren. Was an Weihnachten oder beim Spielen noch großen Spaß macht, kann somit am Abend oder in der Nacht ganz schnell für große Ängste sorgen. Geister, Monster oder gefährliche Dinosaurier, die sich hinter Vorhängen oder unter Betten verstecken, sind für Kleinkinder real.

Auch wenn es für Erwachsene absurd erscheinen mag, sollten sie dem Kind helfen, seine Angst wirksam zu beseitigen. Dies gelingt, indem besonders dunkle Zimmerecken mit einer Taschenlampe ausgeleuchtet werden, ein magisches Kuscheltier unter dem Bett die Monster verjagt oder jeden Abend ein »Zauberring« angezogen wird. Diese und ähnliche Rituale vermitteln Sicherheit und erleichtern das Einschlafen. Angst- und Albträume sind in dieser Entwicklungsphase dennoch häufig, und viele Kinder suchen nachts verstärkt die Nähe der Eltern.

Ängste verändern sich

Bis zum Schuleintritt sind die meisten Kinder in ihrer Entwicklung so weit fortgeschritten, dass sie Trennungsängste gut regulieren können. Auch die Furcht vor Fantasiegestalten, Tieren oder der Dunkelheit nimmt ab und das realistische Denken gewinnt die Oberhand. Sorgen und Ängste beziehen sich nun vermehrt auf das soziale Umfeld. So ist die Angst vor Bewertung oder Ablehnung durch andere in diesem Alter weit verbreitet. Aktuell belastet zudem die Covid-19-Pandemie viele Kinder und Jugendliche zusätzlich. Laut der COPSY-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, in der die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie untersucht wird, ist aktuell jedes dritte Kind psychisch auffällig. Vor der Pandemie traf dies auf jedes fünfte Kind zu. Zugenommen haben vor allem Ängste und psychosomatische Beschwerden. Ähnliches zeigt sich auch in Österreich, wo mit der »Tiroler Covid-19-Kinderstudie« der Medizinischen Universität Innsbruck die Auswirkungen von Angst-, Stresssymptomen und Traumata sowie die Lebensqualität von drei- bis zwölfjährigen Kindern untersucht wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa