PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Lieferengpässe

Rezeptur gegen den Mangel

Der Engpass für Kindermedikamente mit Paracetamol oder Ibuprofen ist nicht neu. Bereits im Jahr 2020 fehlte es an Paracetamol-Säften für die Allerkleinsten. Aktuell hat sich die Situation aber zugespitzt. Heißt konkret, weder Suppositorien noch Säfte zum Einnehmen mit den beiden genannten Wirkstoffen sind verfügbar.
AutorKontaktIngrid Ewering
Datum 01.03.2023  08:30 Uhr

Verdrängungsfaktor-Methode

Es sollen sechs Suppositorien mit 125 mg Paracetamol für einen Säugling angefertigt werden. Es wird eine Suppositorien-Gieß- und -Verpackungsform aus Kunststoff eingesetzt. Der Kalibrierwert dieser für Säuglinge und Kleinkinder geeigneten »Torpedo Form 1 g« beträgt 1,11 g bei Verwendung von Hartfett. Der Verdrängungsfaktor für Paracetamol beträgt laut Literatur f = 0,72. Die zu nutzende Formel lautet M = n (E – f A) und über die folgende Legende wird deutlich, welche Werte einzutragen sind.

Im Vergleich zum Verfahren nach Münzel ist der Rechenaufwand bei Verwendung des Verdrängungsfaktors etwas größer. Laut DAC-Anlage besitzt der Wirkstoff Paracetamol einen Verdrängungsfaktor von F = 0,72 und für Ibuprofen wird dieser Wert mit F = 0,90 angegeben. Für das Salz Ibuprofen-Natrium-Dihydrat wird der Wert 0,64 nur angenommen. Sehr hilfreich ist die DAC/NRF-Rechenhilfe »Zäpfchen und Vaginalzäpfchen«. In dieser Exceldatei sind lediglich die Anzahl der abzugebenden Zäpfchen, der Kalibrierwert der Gießform in Abhängigkeit der Grundlage sowie die Wirkstoffmasse je Zäpfchen einzutragen. Wie das Rechenbeispiel zeigt, wird bei Abgabe von sechs Suppositorien der Ansatz für acht Zäpfchen berechnet. Diese Anzahl von zwei weiteren Suppositorien für die Ansatzrechnung gilt bis zur Produktionsmenge von ≤ 20 Zäpfchen. Sollen bis zu 30 Suppositorien abgegeben werden oder sogar bis zu 40, so gilt für die Ansatzberechnung ein Überschuss von drei beziehungsweise vier Zäpfchen.

Qual der Wahl

Für pädiatrische Suppositorien sollten lediglich 1-g-Gießformen zum Einsatz kommen. Viele kennen die Gießform aus Metall, die sechs oder zwölf Kanäle besitzt. Ein Einölen zum Beispiel mit Paraffin vor der Verwendung ist nicht notwendig. Das Auslösen der fertigen Suppositorien gestaltet sich schwierig, wenn Kratzspuren oder andere Deformationen erkennbar sind. Doch dann hilft ein Präparieren mit Paraffin auch nicht. Die Gieß- und Verpackungsform aus Kunststoff zum Einmalgebrauch besitzt zehn Kanäle. Es kann in beiden Fällen in einem Arbeitsschritt unter Verwendung mehrerer Gießformen ein Vielfaches davon produziert werden. Zum Schmelzen des Hartfettes sind Metallschalen oder die Zäpfchen-Gießschale mit schnabelartigem Ausguss aus Metall vorteilhaft. Denn die Wärme zum Beispiel eines Wasserbades wird rasch weitergeleitet.

Achtung: Es darf keinesfalls Spritzwasser in die Zubereitung gelangen. Dann trübt sich das geschmolzene Hartfett sofort und ist zu verwerfen. Abhilfe schafft das lückenlose Abdecken des Gefäßes mit Aluminiumfolie. Ein Vorteil der Zäpfchen-Gießflasche ist deshalb die Möglichkeit, die Auslassöffnung verschließen zu können. So kann das Hartfett keinesfalls mit Wasser in Kontakt kommen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Becherglas mit Hartfett direkt auf einer Heizplatte langsam zu erwärmen. Aber Achtung, das Schmelzen darf dann nur langsam bei geringer Wärmezufuhr erfolgen. Unabhängig von dem gewählten Schmelzverfahren wird die Temperatur unkompliziert ohne Kontakt zum Produkt mit einem Infrarotthermometer überprüft (DAC Probe 12, Auflistung geeigneter In-Prozess-Prüfungen, sowie DAC Probe 20, Bestimmung der Temperatur mit Infrarotthermometer).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa