PTA-Forum online
Höchst anspruchsvoll

Rezepturen mit Nystatin

Das Polyen-Antiinfektivum Nystatin ist ein Klassiker der Apothekenrezeptur und wird seit Jahrzehnten in Suspensionen für die Mundschleimhaut oder als Creme dermal appliziert. Sei es, weil die gewünschte niedrige Konzentration nicht als Fertigware vorhanden oder die Abwesenheit bestimmter Bestandteile für den Patienten erforderlich ist. Doch nicht wenige Rezeptare haben Schwierigkeiten mit dem Wirkstoff.
Ingrid Ewering
03.12.2021  08:30 Uhr

Das bestätigte sich im Jahr 2019 auch mit dem ZL-Ringversuch »Hydrophile Nystatin-Creme 70.000 I.E./g (NRF 11.105.)«. Denn der Wirkstoff wird nicht in Gramm, sondern in internationalen Einheiten verordnet. Das Zentrallabor (ZL) veröffentlichte vorab Informationen, in denen die Berechnung der benötigten Wirkstoffmenge detailliert dargestellt wurde. Denn die tatsächliche Aktivität des Wirkstoffes ergibt sich aus der Aktivität bezogen auf die getrocknete Substanz und dem Trocknungsverlust. Was beutet dies nun genau?

Bei dermaler Anwendung darf der Gehalt laut Analysenzertifikat nicht unter 4400 I. E. angegeben sein. Dies ist laut Zertifikat in der Regel gewährleistet. In der Apothekenrezeptur ist der Wirkstoff jedoch auf einer Analysenwaage in Gramm einzuwiegen. Die tatsächlich vorliegende Aktivität der Nystatin-Charge sowie deren Gehalt an unwirksamem Oberflächenwasser (Trocknungsverlust) dient zur Berechnung der notwendigen Wirkstoffmasse.

Die auf dem Analysenzertifikat mit 5906 I. E./mg angegebene Aktivität ist bei Vorliegen eines Trocknungsverlusts von 2,5 Prozent nicht 100 Prozent, sondern lediglich 97,5 Prozent. Da die Substanz nicht getrocknet wird, erniedrigt sich die biologische Aktivität entsprechend auf 5906 I. E x 0,975 = 5758 I. E/mg. Der Mediziner verordnet 50 g Creme mit einer Aktivität von 3,5 Millionen I. E. Per Dreisatz ergibt eine Einwaage von 0,6078 g dieser Nystatincharge, um 3,5 Mill. I. E. zu erhalten.

Kontrovers wird immer wieder die Lagerung des oxidationsempfindlichen, gelben Wirkstoffes in der Apothekenrezeptur diskutiert. Laut Arzneibuch muss Nystatin »dicht verschlossen« und »vor Licht geschützt« aufbewahrt werden. Ältere Vorschriften forderten die Lagerung bei unter 8 °C. Dieser Hinweis ist jedoch mit dem Nachtrag Ph.Eur. 5.4. weggefallen. Die Lagerungshinweise der Rohstoffanbieter unterscheiden sich jedoch weiterhin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa