PTA-Forum online
Therapieziel Remission

Rheuma bei Kindern

Schmerzende, entzündete Gelenke fragen nicht nach dem Alter – Rheuma kann selbst Kleinkinder treffen. Dann ist eine rasche Diagnose und passende Therapie durch erfahrene Ärzte nötig.
Anna Carolin Antropov
13.10.2021  09:00 Uhr

Steroide kurz, niedrigdosiert oder lokal

Als hochwirksame Initialtherapie eignet sich auch die Injektion von Depot-Glucocorticoiden (Triamcinolonhexacetonid) direkt in die entzündeten Gelenke. Um den Hormonhaushalt des Kindes nicht unnötig durcheinanderzubringen, werden meist alle betroffenen Gelenke auf einmal behandelt. Eltern und Ärzte entscheiden individuell, ob dafür eine Lokalanästhesie, Analogsedierung oder Kurznarkose sinnvoll ist. Nebenwirkungen treten nur selten (1 bis 3 Prozent) auf.

Eine hochaktive Erkrankung kommt jedoch nicht um orale Glucocorticoide oder sogar eine intravenöse Pulstherapie herum. Sofern es die Erkrankung erlaubt, werden fehlende Impfungen am besten vor einer längerfristigen Therapie vervollständigt. Besonders bei längerer oder höher dosierter Einnahme hemmen Steroide das Längenwachstum und bringen die altbekannten Nebenwirkungen mit sich, die von Akne über Cushing-Syndrom und Osteoporose bis hin zu Diabetes reichen. In Kombination mit NSAR steigt das Risiko für Magengeschwüre und -blutungen.

Mit den sogenannten disease-modifying anti-rheumatic Drugs (DMARDs) stehen inzwischen besser verträgliche Therapeutika zur Verfügung. Im Idealfall stoppen diese Immunmodulatoren sowohl die Entzündungskaskade als auch die Bildung von Autoantikörpern, beeinträchtigen aber nicht die Infektabwehr. Sie kommen als Basistherapie immer dann zum Einsatz, wenn NSAR und Iokale Glucocorticoide nicht genügen. Es gibt synthetische sowie biologische DMARDs.

Methotrexat (MTX) ist das wichtigste synthetische Basismedikament und fast immer Mittel erster Wahl. Es wird einmal wöchentlich eingesetzt und ist ein Folsäure-Antagonist. Um Nebenwirkungen abzuschwächen, sollten Patienten 24 bis 48 Stunden danach 5 mg Folsäure einnehmen. Bei Übelkeit kann es helfen, MTX abends anzuwenden. Allerdings entwickeln manche Kinder so starken Ekel, dass die Therapie abgebrochen werden muss.

Leflunomid ist genau wie MTX ein Nukleotidsynthesehemmer und hemmt die Vermehrung von T-Lymphozyten. Der Arzneistoff wirkte in einer kleinen Studie mit 94 Kindern jedoch etwas schwächer als MTX. Nachteil ist außerdem die lange Halbwertszeit. Durch einen ausgeprägten enterohepatischen Kreislauf können aktive Metabolite bis zu zwei Jahre im Körper bleiben. Eine zuverlässige Verhütung ab Teenager-Alter ist daher nicht nur während der Einnahme wichtig.

Bei einer bestimmten Unterform der JIA können Ärzte laut aktueller Leitlinie auch zu Sulfasalazin greifen. Weitere Pharmaka wie Azathioprin, Ciclosporin A oder Chloroquin spielen nur eine untergeordnete Rolle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa