PTA-Forum online
Therapieziel Remission

Rheuma bei Kindern

Schmerzende, entzündete Gelenke fragen nicht nach dem Alter – Rheuma kann selbst Kleinkinder treffen. Dann ist eine rasche Diagnose und passende Therapie durch erfahrene Ärzte nötig.
Anna Carolin Antropov
13.10.2021  09:00 Uhr

Wertvolle Alternativen

Gelingt damit keine Remission oder kann die Steroiddosis nicht dauerhaft auf ein akzeptables Level gesenkt werden, kommen die biologischen DMARDs ins Spiel. Denn in der Rheumatologie nehmen besonders TNF-alpha sowie die Interleukine 1 und 6 eine Schlüsselrolle in der Entzündungskaskade ein. Sogenannte Biologicals sind Antikörper oder Fusionsproteine, die diese spezifischen Zielstrukturen des Immunsystems adressieren. Sie werden gentechnologisch hergestellt und sind meist gegen proinflammatorische Zytokine oder ihre Rezeptoren gerichtet.

Bekannte Vertreter sind beispielsweise Etanercept und Adalimumab, die beide den Botenstoff TNF-alpha abfangen. Tocilizumab ist hingegen ein Interleukin-6-Rezeptorantikörper, Canakinumab ein Interleukin-1beta-Antikörper, während Anakinra als Antagonist des Interleukin-1-Rezeptors wirkt.

Welches Biological zum Einsatz kommt, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem genauen Erkrankungsbild und Alter ab. Einige werden zusätzlich mit MTX kombiniert. Das genaue Dosierintervall variiert je nach Wirkstoff – gespritzt werden müssen sie jedoch alle. Vor der Therapie sollten Erkrankungen wie Hepatitis B und C sowie Tuberkulose ausgeschlossen werden. Treten allergische Reaktionen an der Einstichstelle auf, kühlen Patienten die Haut am besten vor und nach der Injektion mit einem Kühlpack. Lebendimpfungen sind sicherheitshalber während der Therapie kontraindiziert. In Deutschland werden umfangreiche Daten rund um die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Registerstudien erfasst. Dabei fiel auf, dass bei Kindern unter der Therapie mit TNF-alpha-Blockern öfter maligne Erkrankungen auftreten. Ob dies allerdings an der Medikation oder der Grunderkrankung liegt, bleibt unklar. Langzeitrisiken können noch nicht abschließend bewertet werden.

Therapietreue lohnt sich

Das Verständnis der Erkrankung, aber auch eine gute Aufklärung und gemeinsame Entscheidungsfindung tragen wesentlich zur Therapietreue bei und stärken die Adhärenz. Denn in der Therapie geht es nicht nur um Schmerzreduktion. Eine schnelle und wirksame Behandlung bremst den Krankheitsprozess und kann damit Folgeschäden bestmöglich abmildern. Sie ist essenziell für die Lebensqualität und ermöglicht Kindern eine altersgerechte Entwicklung genauso wie die Teilnahme an Freizeitaktivitäten und dem sozialen Leben, wie beispielsweise Sportunterricht oder schlicht Spielplatzbesuche.

Kryotherapie (Eis), Wärmebehandlung, gezielte Ergotherapie oder Physiotherapie bilden weitere Eckpfeiler der Therapie. Neben Patientenschulungen unterstützen im Einzelfall auch psychotherapeutische Behandlungen, da depressive Symptome die Schmerzproblematik negativ beeinflussen. Leider bleibt die Krankheit bei mehr als jedem zweiten auch im Erwachsenenalter behandlungsbedürftig. Damit ein nahtloser Übergang gelingt, sollte der Wechsel vom Kinderrheumatologen zum internistischen Rheumatologen gut geplant werden und behutsam erfolgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa