PTA-Forum online
Oft viral bedingt

Rhinosinusitis meistens unkompliziert

Die Nase ist verstopft oder läuft, das Gesicht schmerzt, und es ist ein deutlicher Druck in den Nebenhöhlen zu spüren. Eine akute Rhinosinusitis ist unangenehm, verläuft aber in den allermeisten Fällen komplikationslos. Im Rahmen der Selbstbehandlung lassen sich die Beschwerden lindern und die Ausheilung beschleunigen.
09.01.2024  08:00 Uhr
Rhinosinusitis meistens unkompliziert

Bei einer Rhinitis ist die Nasenschleimhaut entzündet und geschwollen. Eine Sinusitis ist als entzündliche Veränderung der Nasennebenhöhlen-Schleimhaut definiert. Da sich die beiden Schleimhäute weder in ihrer Struktur noch in ihrer Funktion voneinander unterscheiden und fließend ineinander übergehen, sind meist beide  Komponenten beteiligt. Mediziner sprechen in diesem Fall von einer Rhinosinusitis, die sich durch eine behinderte Nasenatmung oder das Abfließen von Nasensekret über die Nase beziehungsweise den Rachen zeigt. Dazu treten häufig Schmerzen im Bereich von Stirn, Wange oder Oberkiefer sowie Druckgefühle im Gesicht auf, die beim Bücken zunehmen. Bei Erwachsenen ist zudem oft das Riechen beeinträchtigt, bei Kindern wird eine Rhinosinusitis oft von Husten begleitet.

Im Durchschnitt erkranken Erwachsene zwei- bis fünfmal pro Jahr an einer akuten Rhinosinusitis. Bei Kindern gelten bis zu zehn Erkrankungen als normal. Ausgelöst wird die akute Rhinosinusitis in den überwiegenden Fällen durch Viren und heilt in der Regel binnen zehn Tagen mit oder ohne Arzneimittel aus. Passiert das nicht oder verschlechtern sich die Beschwerden im Verlauf, spricht das für eine post-virale akute Rhinosinusitis. Seltener sind Bakterien am Werk. Wenn ja, äußert sich das meist in starken Schmerzen im Bereich der Nasenneben- und Stirnhöhlen, einem starken Krankheitsgefühl und Fieber über 38 °C, bei Erwachsenen auch ein wenig darunter. Grünliches Nasensekret ist kein klarer Beleg für eine bakterielle Infektion. 

Treten mindestens vier Krankheitsepisoden pro Jahr mit zwischenzeitlicher Beschwerdefreiheit auf, sprechen Mediziner von einer rezidivierenden Rhinosinusitis. Halten die Beschwerden länger als zwölf Wochen an, sprcht man von einer chronischen Entzündung der Nasennebenhöhlen.  Sie kann sich im Verlauf komplizieren und erhöht das Risiko für eine Lungenentzündung, Asthma bronchiale oder COPD.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa