PTA-Forum online
Krankheitserreger

Rotaviren fordern eine halbe Million Opfer jährlich

Rotaviren sind die idealen Auslöser einer Epidemie: sie sind weltweit verbreitet, umweltstabil, haben eine hohe Infektiosität und eine kurze Inkubationszeit. Besonders gefährdet sind Kleinkinder und ältere Personen, vor allem in Gemeinschaftseinrichtungen. Während die Patienten in den Industrienationen gute Chancen haben, wieder gesund zu werden, ist das Virus in den Entwicklungsländern die Hauptursache für die hohe Kindersterblichkeit.
Edith Schettler
10.06.2021  16:00 Uhr

Im Wasser und auf Lebensmitteln

Wie die meisten Durchfallerreger verbreiten sich auch die Rotaviren auf fäkal-oralem Weg, durch Schmierinfektion, kontaminiertes Wasser und Lebensmittel. Infizierte Patienten scheiden die Erreger etwa acht Tage lang in großen Mengen, zwischen 109 und 1011 pro Gramm, mit dem Stuhl aus. Damit sich ein Kind infiziert, genügen schon zehn Virionen. Hauptreservoir ist der Mensch.

Nach oraler Aufnahme gelangen die Erreger in den Dünndarm und dringen in die Enterozyten der Darmschleimhaut ein. Sie halten sich bevorzugt in den Spitzen der Darmzotten auf. In der Wirtszelle streifen die Viren zunächst das äußere Kapsid ab und setzen das Genom in das Zellinnere frei. Zusammen mit der RNA gelangt die zugehörige Transkriptase ins Zytoplasma und das Endoplasmatische Retikulum und beginnt mit der Ablesung einer der beiden RNA-Stränge. Auf jedem Segment befindet sich die Information für ein Protein, demzufolge entstehen elf Proteine. Diese verbinden sich zur Core-Schale und den Kapsidhüllen der neuen Virionen. Am Endoplasmatischen Retikulum erfolgt die Endmontage der Virionen, indem ein neuer RNA-Strang in das Kapsid eingebaut wird. Im letzten Schritt entsteht im Kern der zweite RNA-Strang und komplettiert das Genom.

Die Virionen verlassen die Wirtszelle, die schließlich abstirbt. In der Folge nehmen die Länge und die Anzahl der Darmzotten ab, was zu einer Störung der Resorption von Wasser und Nährstoffen führt. Auf den Gewebeschaden reagiert die Dünndarmschleimhaut mit einer verstärkten Sekretion. Die im Darmlumen verbleibenden unverdauten Nahrungsbestandteile binden osmotisch das Wasser und führen zu einer Diarrhö. Der Patient leidet außerdem an Erbrechen, Fieber und Bauchschmerzen. Jeder zweite klagt außerdem über respiratorische Symptome. Unbehandelt kann der Flüssigkeitsmangel schnell zu einer Dehydratation und einer Elektrolytverschiebung führen. Die orale Substitution von Wasser und Elektrolyten ist in der Regel als Therapie ausreichend, in schweren Fällen erfolgt eine stationäre Aufnahme zur intravenösen Zufuhr von Flüssigkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa