PTA-Forum online
Vorsicht bei Atemnot

RSV bei Kindern

Experten rechnen damit, dass auch in diesem Herbst und Winter Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) wieder verstärkt auftreten. In welchen Fällen ein schwerer Verlauf droht und wann eine Prophylaxe sinnvoll ist.
Barbara Döring
14.10.2022  09:00 Uhr

Erkältung oder RSV?

Gerade bei Frühgeborenen drohen Komplikationen wie Lungenentzündung oder Entzündung der kleinen Bronchien (Bronchiolitis), vor allem wenn sie unter einer chronischen Lungenerkrankung leiden oder mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt gekommen sind. Eine Infektion erkennt man daran, dass die Kinder kurzatmig werden und schneller und flacher atmen. Der Brustkorb bewegt sich beim Atmen angestrengter, das Gewebe zwischen den Rippen wird »angesaugt« und die Nasenflügel wackeln, beschreibt der Pädiater die Zeichen der Kurzatmigkeit. »Dann sollten Eltern mit ihrem Kind sehr schnell den Arzt oder in der Nacht oder am Wochenende eine Klinik aufsuchen«, rät Dötsch. Atmet das Kind sehr schwer und hat es Atemnot, ist das ein Grund, einen Notarzt zu rufen.

Mit einem Säugling oder Kleinkind sollte man immer zum Arzt gehen, auch wenn die Symptome nicht so stark ausgeprägt sind. »Beim Arzt oder in der Klinik gibt es häufig Schnelltests, mit denen sich innerhalb einer Stunde herausfinden lässt, ob es eine RSV-Infektion ist«, sagt Dötsch. Wird das Virus nachgewiesen, kann es sein, dass eine leichte Symptomatik erst der Anfang einer schweren Erkrankung ist. Junge Säuglinge oder Frühchen würden deshalb zunächst in der Klinik behalten, um den Verlauf der Infektion zu überwachen und um rechtzeitig handeln zu können, falls sich die Symptomatik verschlimmert. Eltern sollten diese Entscheidung nicht als bedrohlich empfinden, betont Dötsch. Das Kind in der Klinik zu behalten wäre nicht zwingend ein Zeichen, dass es dem Kind besonders schlecht geht, sondern eine Sicherheitsmaßnahme, um rechtzeitig behandeln zu können und zum Beispiel Sauerstoff zu geben, wenn es erforderlich ist. Eine spezifische Therapie gibt es bei einer RSV-Infektion nicht. Die Symptome wie Fieber, Husten oder Schnupfen können Eltern bei größeren Kindern wie bei einem grippalen Infekt dem Alter entsprechend behandeln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa