PTA-Forum online
Tipps zum Tabuthema

Rund um den Po

Die meisten Patienten scheuen bei Problemen rund um den Po den Arztbesuch. Ihre erste Anlaufstelle ist meist die Apotheke. Umso wichtiger ist es, die Eigendiagnose des Patienten genau zu hinterfragen. Die Gesprächsführung kann sich schwierig gestalten, denn das Thema ist mit Scham behaftet.
Christina Brunner
01.07.2022  16:30 Uhr

Der Darm ist salonfähig geworden: Bücher zum Thema verkaufen sich als Bestseller, das Darm-Mikrobiom und sein Einfluss auf Gehirnentwicklung, Psyche oder Immunsystem findet großes Interesse. Nur der Darmausgang, der Anus, fristet nach wie vor ein tabuisiertes Dasein. Dabei sind proktologische Beschwerden weit verbreitet. Die Autoren der aktuellen S3-Leitlinie zu Hämorrhoidalleiden gehen zum Beispiel davon aus, dass bis zu 70 Prozent aller Erwachsenen einmal im Laufe ihres Lebens von symptomatischen Hämorrhoiden betroffen sind. Neben Hämorrhoiden können Analfissuren, Analfisteln und -abszesse, Marisken, Ekzeme oder Analvenenthrombosen Probleme bereiten. Auch wenn die Beschwerden vielfältig sind, letztlich sind es wenige Leitsymptome, die Alltag und Lebensqualität der Betroffenen zum Teil massiv einschränken: Juckreiz, Blutungen, schmerzhaftes Brennen, (starke) Schmerzen bei jedem Stuhlgang, Nässen und ein Fremdkörpergefühl. Diskretion und Fachwissen sind gefragt, wenn es um die Beratung zu anorektalen Problemen geht.

Heikle Themen

Kunden, die sich immer wieder nach rechts und links umschauen und ihr Anliegen nicht direkt beim Namen nennen, haben ein Tabuproblem. Ein geschützter Gesprächsraum erleichtert deren Beratung, das Angebot kann etwa so lauten: »Wir haben eine ungestörte Beratungsecke. Sollen wir unser Gespräch dort fortführen?« Ein Hinweis auf die Häufigkeit und die Alltäglichkeit der Beschwerden kann dem Patienten die Scheu nehmen. Hat der Patient trotzdem Hemmungen, sollten PTA statt der klassischen offenen W-Fragen (Für wen? Was, wann?, Wie oft? et cetera) gezielte geschlossene Fragen stellen, zum Beispiel: Hatten Sie bereits einmal solche Beschwerden?, Leiden Sie akut unter Schmerzen?, Juckt der Po?, Sind die Beschwerden plötzlich aufgetreten oder häufig wiederkehrend?, Spielt der Stuhlgang dabei eine Rolle?, Ist der Stuhlgang weich/hart?, Ist Blut, Schleim oder Eiter auf dem Stuhl/Toilettenpapier/Unterwäsche zu sehen? Welche Farbe hat das Blut? Können Sie eine Schwellung ertasten? Lässt sich die Schwellung reponieren?

Beschwerden rund um den Po beruhen zwar selten auf einer ernsthaften Erkrankung, dennoch müssen sie im Beratungsgespräch ausgeschlossen werden. Leiden Patienten zum ersten Mal unter analen Beschwerden, schildern sie sehr starke Schmerzen oder berichten über Blutungen, sollte zur Klärung an den Arzt verwiesen werden. Schmerzen weisen eher auf Analfissuren, einen Abzess oder eine Analvenenthrombose hin. Hellrotes Blut auf dem Stuhl stammt meist aus dem Analkanal, bereits geronnenes Blut im Stuhl kann auf einen kolorektalen Tumor hinweisen. Ein Verweis an den Arzt muss ebenfalls erfolgen, wenn der Verdacht auf eine sexuell übertragbare Krankheit vorliegt oder wenn die Beschwerden schon länger als sechs Wochen anhalten. Erst, wenn ein Arztbesuch nicht notwendig ist, können PTA im Rahmen der Selbstmedikation beraten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa