PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
FAQ zum Insektenschutz

Rund um Repellentien

DEET, Icaridin oder PMD? Bei Repellentien den Durchblick zu behalten, ist nicht ganz einfach. Welcher Wirkstoff eignet sich für wen, welchen Ort und was ist bei der Anwendung zu beachten? PTA-Forum beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die Beratung zum Insektenschutz.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 16.05.2024  12:00 Uhr

Wie wirken Repellentien eigentlich?

Repellents zählen zu den Bioziden. Sie sollen Insekten, Stechmücken und Zecken fernhalten und so einen Stich verhindern. Die Wirkstoffe verdunsten von der Haut und bilden einen Duftmantel, der den für die Blutsauger anziehenden menschlichen Geruch überdeckt. Nimmt die Konzentration des Wirkstoffs nach einiger Zeit ab, können Mücken den Geruch – vor allem das Kohlendioxid in der Ausatemluft und Milchsäure im Schweiß – wieder wahrnehmen und dann wieder zustechen.

Wie lange der Duftmantel Mücken und Insekten abwehren kann, hängt unter anderem von Art und Konzentration des Wirkstoffs ab. Viele Repellents haben eine mittlere Schutzdauer vor Mücken von bis zu vier, sechs oder acht Stunden, bei Zecken ist diese Zeit oft deutlich kürzer. Ein starker Eigengeruch, verstärktes Schwitzen, hohe Luftfeuchtigkeit und Abrieb können die Wirkdauer eines Repellents ebenso verkürzen.

Was ist bei der Auswahl eines geeigneten Präparates zu beachten?

Geht es darum, hierzulande lästige Insekten abzuwehren, muss das Repellent in erster Linie unbedenklich und gut verträglich sein. Will man das Repellent auf Reisen in tropische Gebiete mitnehmen, um sich etwa vor Malaria oder Dengue-Fieber zu schützen, stehen vor allem die Attribute »hohe Wirksamkeit« und »lange Wirkdauer« im Vordergrund.

Wichtig sind vor allem vier Wirkstoffe: Die synthetischen Substanzen DEET (Diethyltoluamid) und Icaridin wirken am zuverlässigsten und längsten. Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin empfiehlt sie für Tropenreisen. EBAAP (Ethylbutylacetylaminoproprionat) und das pflanzenbasierte PMD (p-Menthan-3,8-diol) haben eine etwas schwächere und kürzere Wirkung.

Was muss man für die Beratung zu DEET wissen?

DEET ist länger als 60 Jahre auf dem Markt und gilt laut der Weltgesundheitsorganisation WHO als Goldstandard. Es wehrt Mücken, Bremsen, Kriebelmücken, Fliegen und auch Zecken ab, konzentrationsabhängig bis zu acht Stunden. Auf dem Markt finden sich aktuell Präparate mit Konzentrationen von 30 Prozent (zum Beispiel Anti Brumm® forte) bis zu 50 Prozent (zum Beispiel Anti Brumm® Ultra Tropical, Care Plus® Anti-Insect DEET 50%, Nobite® Hautspray).

Ab 20 Prozent sind DEET-Präparate tropentauglich. Je nach Konzentration dürfen die Produkte bei Kindern ab drei Jahren angewendet werden. Schwangere, Stillende und Säuglinge sollten keine DEET-haltigen Sprays anwenden.

DEET wird von der Haut resorbiert. Bei höherer Konzentration steigt somit auch die Gefahr von unerwünschten Haut- und Schleimhautreaktionen, Parästhesien, Krampfanfällen und neurotoxischen Effekten. Insgesamt wurden solche Nebenwirkungen aber sehr selten beschrieben. Vorsichtshalber sollte DEET bei empfindlichen Personen nicht großflächig (< 20 Prozent der Körperoberfläche) und nicht zusammen mit Zubereitungen, die die Resorption fördern können (etwa Harnstoff- oder Salicylsäure-haltige Zubereitungen), angewendet werden. Beachten sollte man auch, dass DEET Kunststoffe, beispielsweise von Brillengestellen oder Uhren, angreift.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa