Saustarker Zimmerschmuck |
Barbara Döring |
25.10.2024 15:00 Uhr |
Der Gattungsname Alpenveilchen ist beim Zimmer-Alpenveilchen in mehrfacher Hinsicht irreführend: Weder kommt es in den Alpen vor, noch handelt es sich um ein Veilchen. Vielmehr zählt die Pflanze zu den Primelgewächsen und stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum. Es ist von Griechenland über die südwestliche Türkei und Zypern bis zum Libanon verbreitet. Der Name wurde vermutlich vom Europäischen Alpenveilchen, das wild im Alpenraum vorkommt, für alle Gattungen übernommen. Auch der lateinische Namensteil »persicum« bezieht sich nicht auf die Herkunft, sondern bedeutet vielmehr »Pfirsich« und verweist auf die Farbe der Blüten. Im frühen 17. Jahrhundert wurde das Zimmer-Alpenveilchen erstmals in westeuropäischen Gärten kultiviert. Für die dauerhafte Pflanzung im Freiland eignet sich es sich jedoch nicht, da es nur leichten Frost verträgt.
Die Wildformen des Alpenveilchens sind aufgrund der enthaltenen Triterpensaponine wie dem Haupttoxin Cyclamin, die vor allem in der Knolle vorkommen, giftig. Unklar ist, welche Giftstoffe in den Zuchtformen enthalten sind. Mit einer Vergiftung ist bereits nach der Aufnahme kleiner Mengen der Wurzelknolle zu rechnen, 8 g gelten als tödliche Dosis. Zeichen sind Übelkeit und Erbrechen, Magenschmerzen und Durchfall. Werden größere Mengen aufgenommen, kommt es zu Schwindel, Schweißausbruch und Blutdruckabfall bis hin zu Krampfanfällen und Lähmungserscheinungen. Beim Kontakt mit dem Knollensaft drohen Hautreizungen. Schweine fressen die Knollen gerne, daher auch der Name Saubrot.
Bei Verdacht auf eine Vergiftung sollte man Pflanzenteile sofort aus dem Mund entfernen und eine der Giftnotrufnummern (siehe unten) oder den Notruf 112 wählen. Die Giftinformationszentren bieten rund um die Uhr telefonische Beratung bei Vergiftungen oder im Verdachtsfall. Als Erste Hilfe wird empfohlen, ein Glas stilles Wasser, Tee oder Saft zu trinken, um das Gift im Magen zu verdünnen.
Der griechische Arzt Dioskurides erwähnte Alpenveilchen als Mittel zur Anregung der Monatsblutung und zum Schwangerschaftsabbruch. Auch gegen Schlangenbisse, Gicht und Augenkrankheiten sollte es helfen. In der Homöopathie kommen Zubereitungen aus dem Europäischen Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) als Bestandteil von Mitteln gegen Kopfschmerz und Migräne (zum Beispiel Biodolor®, Dolfin®), bei rheumatischen Beschwerden (wie Pflügerplex® Cyclamen 112) sowie bei prämenstruellen Beschwerden wie Brustspannen oder unregelmäßigem Zyklus (Mastodynon®) zum Einsatz.